Category Archives: Around the World

Yummy

New York Times: A Radical Rethinking of Thanksgiving Leftovers, by Mark Bittman. Link via AskMeFi.

Wow, these recipes make me want to cook a Thanksgiving dinner solely to have leftovers for these meals… and Thanksgiving isn’t even celebrated here in Germany.

A few years ago André made a “classical” Thanksgiving dinner for Christmas, using Take Control of Thanksgiving Dinner by by Joe Kissell as a guide. (I got to be the helper, yay!) It was really tasty, and I especially liked the stuffing. We should definitely do this again some time.

Adventure in 1944

The Lure of the Open Road. Wartime wandering through the Eastern states by bicycle, truck, and riverboat 1944. By Thelma Popp Jones, 2007.”

I thoroughly enjoyed reading Thelma Popp Jones’ account of the adventures she and her friend Doris Roy enjoyed riding their bikes from New York to the Ohio and the Mississippi rivers and working as maids on a boat. (There’s a map and lots of photos, too.)

Link via Ask MetaFilter: A Vintage Bicycle Tour.

Ten years ago

Since it’s all over every newspaper, TV channel and other media anyway, I’ll just post a few links.

Fray: Missing Pieces

“On September 11, 2001, an unthinkable act of terrorism occured in New York City and Washington DC. It left holes in our lives, holes in the skyline, holes in our spirit. These are some of the stories of those who were there. These are our missing pieces.”

Two recent MetaFilter threads of relevance:
Ask MeFi: Help me briefly re-live 9/11 as it happened.
MeFi: Teaching 9/11.

The documentary 102 Minutes That Changed America is recommended in the first thread.

Zeit online: Thema: Zehn Jahre nach dem 11. September.

Ten years ago, I only posted a brief note because it was already afternoon here in Germany when the attacks happened and because André and I were glued to the online stream of BBC World News for the rest of the day. I elaborated a bit the following day.

Diesen Monat in der Zeit

Am 23. Januar noch das Weihnachts-Posting ganz oben stehen zu haben, ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass man viel zu tun hat. Immerhin habe ich zwischendurch den einen oder anderen Artikel der ersten drei Ausgaben der Zeit gelesen.

Ausgabe 01/2011
Winterchaos: Versager im Schnee. “Früher war uns alles zu teuer, jetzt schimpfen wir über Billiglösungen.” Von Dietmar H. Lamparter.

Energie: Übertriebene Angst vor Quecksilber aus Energiesparlampen. “Die Angst vor dem Quecksilber aus Energiesparlampen ist übertrieben.” Von Dirk Asendorpf.

Ausgabe 02/2011

Rohstoffe: Die dunkle Seite der digitalen Welt. “Im Kongo, mitten im Krieg, wird unter unmenschlichen Bedingungen Erz für Handys und Computer geschürft. Ein deutscher Geologe will das ändern.” Von Michael Obert.

Berglabor: Ein Eremit auf der Zugspitze. “Ludwig Ries lebt als einziger Wissenschaftler das ganze Jahr über in Deutschlands höchstgelegenem Forschungslabor.” Von Ulrich Pontes.

Behinderte Pädagogen: Lehrer und blind. “Sie unterrichten am Gymnasium und zeigen ihren Schülern jeden Tag, was alles möglich ist.” Von Johanna Schoener.

Ausgabe 03/2011

USA nach dem Attentat: Ein Land in Scherben. “Keine Zeit für Trauer und Stille: Warum nach dem Attentat von Tucson so viel über einen zweiten Bürgerkrieg diskutiert wird. Besichtigung eines Tatorts.” Von Martin Klingst.

Flugticketsteuer: Über Gebühr. “Seit Jahresanfang treibt die Bundesregierung eine Flugticketsteuer ein – mancher Reiseveranstalter kassiert gleich mit.” Von Andreas Spaeth.

Leistungsvergleich: Pisa macht die Schulen nicht besser. “Der internationale Leistungsvergleich hat Schwächen des Schulsystems offengelegt. Doch den Lehrern hilft er nicht.” Von Hans Brügelmann.

Thema: 10 Jahre Wikipedia
Hinter diesem Thema-Link verbergen sich viele Artikel, unter anderem:

Inside Wikipedia: Löschen, sperren, korrigieren. “Der Alltag eines Wikipedia-Administrators. Logograph gewährt einen Einblick.”

Wissenschaft: Vorsichtige Annäherung. “Die Wissenschaft entdeckt das Wikipedia-Prinzip für sich.” Von Friederike Schröter.

Selbstversuch Wikipedia: “Ich war gerührt”. “Wie ein Skeptiker Wikipedia schätzen lernte.” Von Ulrich Greiner.

Wikipedia: Die Guten im Netz. “Von Menschen für Menschen: Wie ist Wikipedia zum Weltlexikon geworden?” Von Christoph Drösser und Götz Hamann.