Category Archives: History

Ten years ago

Since it’s all over every newspaper, TV channel and other media anyway, I’ll just post a few links.

Fray: Missing Pieces

“On September 11, 2001, an unthinkable act of terrorism occured in New York City and Washington DC. It left holes in our lives, holes in the skyline, holes in our spirit. These are some of the stories of those who were there. These are our missing pieces.”

Two recent MetaFilter threads of relevance:
Ask MeFi: Help me briefly re-live 9/11 as it happened.
MeFi: Teaching 9/11.

The documentary 102 Minutes That Changed America is recommended in the first thread.

Zeit online: Thema: Zehn Jahre nach dem 11. September.

Ten years ago, I only posted a brief note because it was already afternoon here in Germany when the attacks happened and because André and I were glued to the online stream of BBC World News for the rest of the day. I elaborated a bit the following day.

Almost ten years ago

The Economist (Print edition September 3rd, 2011)

September 11th 2001: Ten years on. “America has made mistakes over the past decade, but it cannot afford to drop its guard against al-Qaeda.”

As America prepares to mark the tenth anniversary of the attacks on the twin towers and the Pentagon, the events of September 11th 2001 are still shaping history. The country’s fightback against al-Qaeda this past decade has been both relentless and, in many ways, successful. Even before its SEALs killed Osama bin Laden in May, America had eviscerated his organisation. Hundreds of its people have been captured and killed and many of its most dangerous plots thwarted. Its new second-in-command was killed just last month. Leon Panetta, a former director of the CIA and now defence secretary, gave a needless hostage to fortune when he said during a recent visit to Afghanistan that America was within reach of inflicting a “strategic defeat“ on al-Qaeda. The organisation still has a dangerous presence in Yemen, among other places. But after a decade of intelligence-gathering, counter-attacks and defensive measures, America does seem a good deal less vulnerable than it was on September 10th ten years ago.

Going to the moon

Sometimes I find something worth reading or watching, but before I get around to posting it here, it gets posted on MetaFilter. And sometimes this happens twice in one day.

Robert Krulwich poses the question on his weblog: How Big Was It, Really? and compares the distances on the first moonwalk to a football or baseball field.
The next day, Neil Armstrong writes to Krulwich: Neil Armstrong Talks About The First Moon Walk.
(MetaFilter: The Original MoonWalking)

Ascent – Commemorating Shuttle is a 45 minute long YouTube video:

“Photographic documentation of a Space Shuttle launch plays a critical role in the engineering analysis and evaluation process that takes place during each and every mission. Motion and still images enable Shuttle engineers to visually identify off-nominal events and conditions requiring corrective action to ensure mission safety and success. This imagery also provides highly inspirational and educational insight to those outside the NASA family.
This compilation of film and video presents the best of the best ground-based Shuttle motion imagery from STS-114, STS-117, and STS-124 missions. Rendered in the highest definition possible, this production is a tribute to the dozens of men and women of the Shuttle imaging team and the 30yrs of achievement of the Space Shuttle Program.”

(MetaFilter: Houston we have ignition)

Die letzten zwei Wochen in der Zeit

Die Zeit Ausgabe 45/2010 vom 04.11.2010:

Atommüll-Infografik: Die strahlende Atomlast der Bundesrepublik. “In dieser Woche rollen die Castor-Transporter wieder durch die Republik. Doch wo lagert wie viel radioaktiver Müll aus Kernkraftwerken, und wie gefährlich ist er?” Von Niels Boeing.

Gedächtnisentwicklung: Als ich klein war. “Niemand erinnert sich an seine ersten beiden Lebensjahre. Doch wie früh das Gedächtnis einsetzt, hängt auch von der Kommunikation in der Familie ab.” Von Susanne Schäfer.

Barcelona: Total Sakral. “Seit über 100 Jahren wird an Barcelonas spektakulärer Kirche Sagrada Família gebaut. Niemand hielt es mehr für möglich: Jetzt feiert Papst Benedikt dort die erste Messe.” Von Merten Worthmann. Vielleicht sollte da mal einer zum Vergleich nachschauen, wie lange am Kölner Dom gebaut wurde…

KZ-Gedenkstätte Dachau: Was redet ihr da? “Worüber sich Jugendliche unterhalten, wenn sie Gedenkstätten besuchen.” Von Laura de Weck.

Nationalsozialismus: “Ich frage Opa nicht nach dem KZ” / “Man soll wissen, was mein Uropa getan hat” “Die Enkelin eines Auschwitz-Überlebenden und der Urenkel eines Gestapo-Mannes im Gespräch.” Von Christine Meffert und Annabel Wahba.

Jugendliche und NS-Zeit: Was geht mich das noch an? “Unsere Umfrage zeigt: Die NS-Zeit bewegt die Jugendlichen nach wie vor. Aber sie wollen nicht auf Befehl betroffen sein.” Von Christian Staas.

NS-Zeit: Wie viel die Jugend wissen muss. “Der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer über die Vor- und Nachteile des Verdrängens.” Von Tillmann Prüfer und Tanja Stelzer.

NS-Zeit: Wir und der Holocaust. “Wie sehr berührt euch, was in der Nazizeit geschehen ist? Das ZEITmagazin rief Jugendliche dazu auf, diese Frage zu beantworten.” Vier Aufsätze von Rico Hepp, Sophia Zaudtke, Lea Deuber und Judith Stapf.

Fragen an den Altkanzler: Volksbefragung. “Denken Sie noch oft an die Flut? Wer hätte heute das Zeug zum Bundeskanzler? Mögen Sie Bob Dylan? Gab es auch einen Moment der Erleichterung, Ihr Amt nach über acht schweren Jahren abzugeben? Wie schon vor 10 Jahren: Zum 40. Geburtstag des ZEITmagazins schickten Leser Fragen an Altkanzler Helmut Schmidt ein. ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo überbrachte sie.”

Schule: Seiteneinsteiger. “André Dittrich, 29, Diplom-Informatiker, unterrichtet an zwei Schulen in Günzburg und Krumbach Mathe, Informatik und Natur und Technik.” Von Angelika Dietrich.

Schule: Ich bin dann mal Lehrer. “Ohne Referendariat ins Klassenzimmer – soll das erlaubt sein? Der Präsident eines Lehrerverbandes sagt: Nein. Zwei Seiteneinsteiger fragen: Warum nicht?” Von Angelika Dietrich.

Verhaltensauffällige Kinder: “Die Not ist riesengroß”. “Psychisch auffällige Kinder stellen die schwierigste Herausforderung für ein gemeinsames Lernen mit anderen dar. Ihre Zahl wächst rapide.” Von Martin Spiewak.

Kindergarten-Gründung: Schönen Dank ans Amt. “Mehr Kindertagesstätten, ja. Aber gründen Sie bloß keine! Letzter Brief einer Frau, die es wagte.” Von Anna von Münchhausen.

Peter Maffay: “Mancher Blick sagt mir: Du bist Ausländer!” “Der Sänger Peter Maffay stammt aus Siebenbürgen und lebt heute als Deutscher auf Mallorca. Der 61-Jährige versteht sich noch immer als Wanderer.” Von Ralph Geisenhanslüke.

Big-Lebowski-Fest: Bowling mit dem Dude. “Das Lebowski-Fest in Chicago. Langhaarige Typen in scheußlichen Bademänteln, die White Russians trinken und durch Sonnenbrillen schauen: Auf dem Lebowski-Fest in Chicago huldigen die Fans ihrem Kinovorbild und dem Versagertum.” Von Tomasz Kurianowicz.

Die Zeit Ausgabe 46/2010 vom 11.11.2010:

Lehren aus Tschernobyl: Strahlender Kreislauf. “24 Jahre nach der Katastrophe von Tschernobyl herrscht bei den Regelungen für radioaktiv verseuchte Lebensmittel in Europa noch immer Chaos. Das hat auch politische Gründe.” Von Stefanie Schramm.

Bayerischer Wald: Auf Becquerel-Jagd. “Für verstrahltes Wildschweinfleisch erhalten Jäger Entschädigungen. Die Zahlungen erreichen in Deutschland Rekordhöhe.” Von Stefanie Schramm.

Wales: Nuklide im Torf. “In Wales hält sich Caesium-137 besonders hartnäckig. Hier werden Schafe zur Dekontamination verschickt.” Von Peter Nonnenmacher.

Ethik-Debatte: Schwere Geburt. “Die Nationale Akademie müht sich mit der Gendiagnostik.” Von Harro Albrecht.

Coventry 1940: Eine Stadt wird vernichtet. “Wendepunkt im Luftkrieg: Vor 70 Jahren verwandelten deutsche Bomber das englische Coventry in ein Flammenmeer.” Von Klaus A. Maier.

Hygiene: Unser Mikrobenzoo daheim. “Der unhygienischste Ort im Haushalt ist nicht die Toilette, sondern die Küche. Dort finden gesundheitsgefährdende Mikroorganismen mehr Nahrung. Unsere Übersicht zeigt die beliebtesten Brutstätten unwillkommener Mitbewohner.” Von Benjamin Reuter.

Kriminalität: Sicherheitsrisiko. “Die beste Verbrechensvorsorge ist mehr Geld für die Bildung.” Von Martin Spiewak.

Ganztagsschule: “Nicht bloß sechs Stunden durchpauken”. “Mehr als 15.000 Ganztagsschulen gibt es mittlerweile in Deutschland. Aber woran erkennt man eine gute? Ein Gespräch mit der Bildungsexpertin Heike Kahl” von Christopher Pramstaller.

Stotternde Schüler: Die Worte bleiben stecken. “Felix stottert. Er ist trotzdem ein guter Schüler, und fühlt sich wohl in seiner Klasse – das liegt auch an seiner Therapeutin.” Von Lisa Srikiow.

Studienplätze: Gedränge um den Master. “Gibt es tatsächlich zu wenig Masterstudienplätze? Eine Spurensuche im Zulassungsdschungel.” Von Jan-Martin Wiarda.

Und als Bonus zwei Artikel aus der Online-Ausgabe:

Demografie: Deutschland geizt bei den Kindern. “Viele Großprojekte sind angelaufen. Der Krippen- und Ganztagsschulenausbau zum Beispiel. Aber an der Qualität wird gespart. Aus der Serie “Das demografische Experiment”.” Von Kostas Petropulos.

Flüchtlingskinder: Eine Schule für Romakinder. “In der Schule Amaro Kher in Köln können sich Romakinder auf den deutschen Schulalltag vorbereiten. Ein Ausweg aus dem Teufelskreis aus Not, Bildungsarmut und Kriminalität.” Von Tatjana Kimmel-Fichtner.

Classics

From my archives, I give you 221 Baker Street, an archive of all 60 Sherlock Holmes stories online, and Andreas Fehrmann’s Collection Jules Verne mit “umfangreiche Fakten und Ausarbeitungen zum großen französischen Schriftsteller Jules Verne und dessen Werk. Dabei sollen neben seinen Büchern und Theaterstücken auch deren Verfilmungen und die Freude an Abenteuer, Reiselust und der Welt der Technik nicht zu kurz kommen”.