Category Archives: Around the World

The desert really is a dangerous place

MetaFilter: The hunt for the Death Valley Germans

“In 1996, a family of German tourists went on vacation in the desert Southwest of the US. They disappeared in Death Valley sometime late July of that year, and despite repeated searches, their remains were not found until 2009. Tom Mahood details how that happened.”

This story, especially Tom Mahood‘s detailed accounts of his searches, fascinated and terrified me at the same time. André and I visited Death Valley National Park on our very on September 8, 1999. It was about 115°F (46°C), and I only lasted a few minutes outside the air-conditioned car. Back then we had basically no hiking experience, especially not in the desert in the summer, but I’d love to go back there some time. Death Valley is a fascinating place, but the story of the four Germans is a cautionary tale.


   Photo taken in Death Valley on Sep 8, 1999

I also read Tom Mahood’s reports on the search for Bill Ewasko, which began in June 2010 and is still going on. Ewasko went missing after going for a solo hike in Joshua Tree National Park, which was the first park André and I visited in 1999, (I’ve also been there while on a student exchange in 1992 when it was still a National Monument).

Zeit(ung) lesen

Vorvorletzte Woche in der Zeit

US-Wahl: Jetzt erst richtig! “In seiner zweiten Amtszeit will Präsident Obama die Einwanderungspolitik reformieren und Amerikas Schuldenproblem angehen.” Von Martin Klingst.

Kinderpsychologie: Ich sehe nichts, was du nicht siehst. “Warum glauben kleine Kinder, sie wären unsichtbar, wenn sie sich die Augen zuhalten? Forscher haben das jetzt ergründet.” Von Christoph Drösser.

Vorletzte Woche in der Zeit

USA: Sandy hilft auch nicht. “Nach dem verheerenden Wirbelsturm hoffen Umweltschützer auf eine Wende in der US-Klimapolitik. Obama setzt aber lieber auf Wachstum und Energiesicherheit.” Von Heike Buchter.

Onlinehandel: Gnadenlos flexibel. “Tägliche Kündigungsfristen und Leiharbeit: Der amerikanische Konzern Amazon weiß das deutsche Recht weidlich zu nutzen – und stößt neuerdings auf ungewohnten Widerstand.” Von Gunhild Lütge.

Alzheimer-Studie: Lieber dement als bestrahlt? “Menschen mit erblichem Risiko für Alzheimer könnte ein neuer Wirkstoff helfen. Um seine Fähigkeiten zu testen, müssten Probanden aber häufig in den Strahlentomografen.” Von Josephina Maier.

Archäologie: Kölns jüdische Wurzeln. “Archäologen entdeckten in der Rheinmetropole offenbar ein Kultbad. Vermutlich stand dort bereits in der Antike eine Synagoge.” Von Urs Willmann.

Integration: Migranten werden Schwaben. “In Stuttgart leben mehr Ausländer als in anderen Großstädten – und hier klappt Integration vorbildlich. Warum?” Von Arnfrid Schenk.

Letzte Woche in der Zeit

Hillary Clinton: Time to say goodbye. “Was wir verlieren, wenn Hillary Rodham Clinton die politische Bühne verlässt.” Von Susanne Mayer.

Nahrungsmittel: Kauft das Krumme! “In Großbritannien klappt es schon, hierzulande bleiben Obst und Gemüse mit Macken noch liegen.” Von Kathrin Burger.

“Die Grenzen des Wachstums”: Simulierter Untergang. “40 Jahre nach dem Bericht “Die Grenzen des Wachstums” – was haben wir für den Umgang mit Prognosen gelernt?” Von Frank Uekötter.

Klimawandel: Die Klimakrieger. “Wie von der Industrie bezahlte PR-Manager der Welt seit Jahren einreden, die Erderwärmung finde nicht statt. Chronologie einer organisierten Lüge.” Von Anita Blasberg und Kerstin Kohlenberg.

Nebenwirkungen: Beipackzettel für die Psychotherapie. “Wenn Menschen eine Therapie beginnen, ahnen sie nichts von möglichen Nebenwirkungen.” Von Stefanie Schramm.

Fracking: Im Rausch. “Fracking, eine neue Gas- und Ölfördertechnik verändert den Energiemarkt dramatisch – auf Kosten der Umwelt. Ein Bericht aus Texas.” Von Dirk Asendorpf.

Wolfcenter Dörverden: Heul doch! “Das Wolfcenter im niedersächsischen Dörverden räumt auf mit dem Märchen vom bösen Wolf. Ein Familienausflug mit Übernachtung im Baumhaus direkt am Gehege.” Von Mark Spörrle.

Schulsystem: Wenn Eltern Schule machen. “Die erste Freie Schule in England will für alle offen bleiben – und gleichzeitig landesweit zu den besten gehören.” Von Christine Brinck.