Clinical trials seem promising

Gone With A Shot? Hopeful New Signs Of Relief For Migraine Sufferers.

“Humans have suffered from migraines for millennia. Yet, despite decades of research, there isn’t a drug on the market today that prevents them by targeting the underlying cause. All of that could change in a few months when the FDA is expected to announce its decision about new therapies that have the potential to turn migraine treatment on its head.

The new therapies are based on research begun in the 1980s showing that people in the throes of a migraine attack have high levels of a protein called calcitonin gene–related peptide (CGRP) in their blood.”

See also New Drugs Could Prevent Migraine Headaches For Some People and the older article What’s Triggering Your Migraine? by David Buchholz of Johns Hopkins University, author of Heal Your Headache.

18 years + 8 days

I just realized that I missed this weblog’s 18th anniversary last week on January 25th. It’s all grown up now…

To continue my tradition:

On this day in…
2000
2001
2002
2003
2004
2005 (a day late)
2006
2007
2008 (16 days late)
2009 (six days late)
2010
2011 (three days late)
2012
2013
2014 (eleven days late, though I posted in the meantime)
2015 (forgot the anniversary entirely, closest post was three days later)
2016
2017

“Big Brother can make a difference, just not necessarily with the long arm of the law.”

NPR Goats and Soda: 2 Approaches To Ending Smoking: Laws And Labels.

“We hear it from smokers struggling to quit all the time: “If only they’d make it illegal, then I’d have to quit.”

[…] Many countries have been experimenting with anti-tobacco strategies and legislation for years, but of all the efforts — from Orwellian-style bans to smoke-free cars — only a handful seem to have delivered results.

Oddly, making smoking illegal isn’t one of them.”

“Whoa, there’s colors!”

PhyiscsGirl: Can you see this type of light? (YouTube, 9:45min) “Polarized light is an unusual form of light. Can humans see when light is polarized?”

By the way, you can train yourself into seeing the polarization of light. The video mentions staring at a lcd screen for a while and tilting your head to see Haidinger’s brush. You can do the same thing with the sky on a clear day. After practicing this for a bit, you’ll be able to detect the polarization of the sunlight easier and easier.

Auf deutsch heißt das Phänomen übrigens Haidinger-Büschel.

Lehrerarbeitszeit

Das scheint ja momentan ein heißes Thema zu sein…

Die Zeit: Lehrergewerkschaft beklagt überlange Arbeitszeit. “Lehrer arbeiten laut einer Studie ihrer Gewerkschaft pro Woche eine Stunde und 40 Minuten länger als andere öffentliche Angestellte. Ihre Gesundheit sei gefährdet.”

Die darin erwähnte Studie der Ernst-August-Universität Göttingen wird bei der GEW vorgestellt:

GEW: Studie zur Arbeitszeit: Lehrkräfte sind hochmotiviert aber hochbelastet. “Lehrkräfte in Deutschland arbeiten im Durchschnitt länger als vergleichbare Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Zu diesem Schluss kommt die heute in Hannover vorgestellte Studie der Georg-August-Universität. Die GEW fordert umgehend Entlastung!”

Viele Lehrkräfte arbeiten mehr als 48 Stunden. “Frank Mußmann, Sozialwissenschaftler, Studienleiter und Leiter der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Georg-August-Universität Göttingen.”

Etwas seltsam mutet diese Meta-Studie an, “in der die 20 wissenschaftlichen Untersuchungen aus den vergangenen 60 Jahren durchleuchtet wurden, die seit Ende der 1950er-Jahre die Arbeitszeit von Lehrkräften in Deutschland ermitteln sollten.” Wenn man die Aufgaben der Lehrer vor 60 Jahren mit denen heute vergleicht, dürfte klar sein, dass es da wenige Gemeinsamkeiten gibt. Insofern bin ich ziemlich sicher, dass die Ergebnisse der ältere Studien das Ergebnis verzerren und die tatsächliche Arbeitsbelastung heutzutage deutlich höher liegt.

Dazu führt die Universität Rostock aktuell eine Studie durch, in der die Arbeitszeit von Gymnasiallehrern in ganz Deutschland untersucht wird: Lehrerarbeit im Wandel (LaiW).

“Die LaiW-Studie hat das Ziel, erstmalig deutschlandweit das Spektrum der aktuellen beruflichen Anforderungen und Aufgaben der Lehrkräfte an den Gymnasien zu erheben und zu untersuchen, wie sich der Wandel von Gesellschaft und Technik auf ihre Arbeitszeit und Gesundheit ausgewirkt haben.

Wie hoch ist die tatsächliche Arbeitszeit und Belastung an deutschen Gymnasien?
Welche Auswirkungen hat die Belastung auf die Gesundheit?
Mit Ihrer Teilnahme an der Studie können Sie entscheidend zur Klärung dieser Fragen beitragen.
Teilnehmen können alle Lehrkräfte an Gymnasien in staatlicher, städtischer und freier (privater, kirchlicher) Trägerschaft.”

In meinem Bundesland läuft die Erhebung der Arbeitszeit gerade. Falls unter meinen Lesern Kolleginnen oder Kollegen sind: Mitmachen!