Category Archives: Podcasts

Alles gesagt?

In den letzten Wochen habe ich zwei höchst interessante Podcast-Folgen gehört, und zwar vom unendlichen Zeit-Podcast Alles gesagt?

Richert Socher, was denken Maschinen? (26. November 2020, gute acht Stunden lang)

“Einer der meistzitierten jungen KI-Forscher spricht im Podcast darüber, wie Computer die Welt verstehen, über sein Leben im Silicon Valley und seine Kindheit in der DDR.”

Thomas Zurbuchen, wann findet die Nasa Leben im Weltall? (22. August 2022, fünf Stunden lang)

“Er ist der wohl einflussreichste Forscher der Welt. Im unendlichen Podcast spricht der Astrophysiker über die Magie der Sterne, Elon Musk und Science-Fiction-Filme.”

Weitere Folgen der Serie, die ich hörenswert fand:

  • Uli Wickert, was ist das Geheimnis Ihres reichen Lebens? (24. Mai 2019, 5 Stunden)
  • Alice Hasters, was sollten weiße Menschen über Rassismus wissen? (3. Juni 2020, 6,5 Stunden)
  • Mai Thi Nguyen-Kim, rettet Wissenschaft die Welt? (23. Juli 2020, 4 Stunden)
  • Joachim Gauck, warum braucht Deutschland einen Bundespräsidenten? (9. Juni 2022, 6 Stunden)
  • “Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?”

    ARD Mediathek: Zeitkapsel – Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?

    “Irene Hasenberg ist 13 Jahre alt, als sie ins Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert wird. Mit ihren Eltern und ihrem Bruder ist sie 1937 aus Berlin nach Amsterdam geflohen. Aber die Nationalsozialisten haben sie eingeholt. Todesangst, Misshandlung, Hunger – jeder Tag könnte der letzte sein. „Wie hast du den Holocaust überlebt?“, wollen Milla, Ida, Lonneke und Mathilda von Irene wissen. Dieser neunteilige Podcast ist aus den Gesprächen der vier 16-jährigen Schülerinnen mit der heute 91-jährigen Irene entstanden. Jeden Dienstag erscheint eine neue Episode.”

    NDR: Podcast Zeitkapsel: “Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?”

    “Während der NS-Zeit flieht Irene Butter mit ihrer Familie von Berlin nach Amsterdam und wird schließlich in das Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert. Wie ist das, wenn man als junges Mädchen jeden Tag Todesangst hat, kaum etwas zu essen und erleben muss, dass die Eltern immer schwächer werden? Das wollen die 16-jährigen Hamburger Schülerinnen Milla, Ida, Lonneke und Mathilda von Irene Butter, geborene Hasenberg, wissen. Und die 91-Jährige erzählt. Von Verfolgung, von grausamen Aufsehern im KZ und von Anne Frank, die sie aus Amsterdam kennt und unter tragischen Umständen wiedertrifft. Es ist eine Geschichte von Verzweiflung und Angst, aber auch von Hoffnung und Zusammenhalt.”

    Wie eine Holocaust-Überlebende zur Podcasterin wurde.

    “Im neuen Podcast “Zeitkapsel: Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?” erzählt Irene Butter Hamburger Schülerinnen von ihrer Kindheit unter den Nazis, der Zeit im KZ Bergen-Belsen und ihrer Rettung. Autorin Caroline Schmidt über das Projekt.”

    “Lebend wieder in Bergen-Belsen zu stehen, war wie ein Sieg”.

    “Die Holocaust-Überlebende Irene Butter hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg ein neues Leben in den USA aufgebaut. Erst auf Bitten ihrer Tochter erzählt sie von Nazi-Deutschland. Von Verfolgung, Vertreibung, dem KZ Bergen-Belsen – und ihrer Rettung.”

    Das Buch von Irene Hasenberg Butter ist bisher nur auf Englisch erschienen, und zwar unter dem Titel Shores Beyond Shores – From Holocaust to Hope. My True Story”. Die deutsche Übersetzung wird am 16.08.2022 unter dem Titel Wir hatten Glück, noch am Leben zu sein – Entkommen aus Bergen-Belsen erscheinen.

    So long…

    NDR Info: Drosten und Ciesek: Das Virus hat uns immer wieder überrascht. “In der letzten regulären Folge des Coronavirus-Update empfehlen die Virologen Christian Drosten und Sandra Ciesek künftig “asiatische Höflichkeit” beim Masketragen. Im April geht es im NDR Info Podcast mit Sonderfolgen weiter.”

    Seit Beginn der Pandemie habe ich Das Coronavirus-Update vom NDR gehört und jede einzelne Folge mit Spannung erwartet. Praktisch auch: Zu jeder Folge wurde/wird ein Skript veröffentlicht, in dem man alles noch einmal nachlesen oder gezielt nach einem Stichwort suchen kann.

    Aktuell liegt die Inzidenz deutschlandweit laut Corona-Dashboard des RKI bei 1700, und in wenigen Tagen fallen die meisten Maßnahmen. Ohne Maske in die Schule oder in einen Supermarkt zu gehen, kann ich mir aktuell nicht vorstellen. Für mich ist es nicht “asiatische Höflichkeit”, weiter Maske zu tragen, sondern Schutz meiner Gesundheit und vor allem auch Schutz der Gesundheit derer, die einer Risikogruppe angehören und deren eigenes Immunsystem sich nicht (gut) gegen das Virus wehren kann oder bei denen eine Infektion lebensgefährlich wäre. Der Gedanke der Solidarität mit und der Rücksichtnahme auf Mitmenschen ist für mich ganz wichtig. Daher halte ich es auch für unerlässlich, dass sich möglichst viele auch jetzt noch impfen bzw. empfohlene Booster-Impfungen verabreichen lassen.

    In Deutschland sind bereits über 127.000 Menschen an Covid verstorben (also ca. so viele wie Heilbronn oder Koblenz Einwohner hat), aktuell sind es jeden Tag zwischen 150 und 300 (je nach dem, ob man nur die an Covid Verstorbenen zählt oder auch die mit Covid Verstorbenen). Wenn jeden Tag ein Flugzeug abstürzen und 150 Insassen ums Leben kommen würden, ginge es mit Sicherheit ein Aufschrei durch die Bevölkerung, aber bei Covid scheinen viele die Zahl gar nicht wahrzunehmen oder sie schulterzuckend hinzunehmen.

    Die Pandemie ist noch nicht vorbei.

    “Preventing a Disrupted Presidential Election and Transition”

    Radiolab: What if? (Podcast, 41 minutes)

    “There’s plenty of speculation about what Donald Trump might do in the wake of the election. Would he dispute the results if he loses? Would he simply refuse to leave office, or even try to use the military to maintain control? Last summer, Rosa Brooks got together a team of experts and political operatives from both sides of the aisle to ask a slightly different question. Rather than arguing about whether he’d do those things, they dug into what exactly would happen if he did. Part war game part choose your own adventure, Rosa’s Transition Integrity Project doesn’t give us any predictions, and it isn’t a referendum on Trump. Instead, it’s a deeply illuminating stress test on our laws, our institutions, and on the commitment to democracy written into the constitution.
    […]
    You can read The Transition Integrity Project’s report here.

    “Bücher für Dich”

    eat.READ.sleep. ist ein neuer Podcast vom NDR, über den in heute gestolpert bin. Gleich beim ersten Reinhören war ich so begeistert, dass ich direkt alle acht bisher erschienen Folgen heruntergeladen und schon fast zur Hälfte gehört habe. Die Kombination von kürzeren und längeren Buchbesprechungen bzw. -tipps sowie Essen und Rezept mit Bezug zu einem Buch gefällt mir sehr gut. Genau das richtige für einen Freitagabend, um das Wochenende einzuleiten.

    “Nach einer literarischen Vorspeise servieren Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert aktuelle Neuerscheinungen und Lieblingsbücher. Für die Bestseller-Challenge lesen sie sich durch die Titel der aktuellen Top Ten – kneifen gilt nicht, deutliche Meinung ist erwünscht! Beim Quiz können alle ihr Literatur-Wissen testen und Fun Facts für die nächste Party sammeln. Dazu gibt es Interviews mit Büchermenschen und Insights aus der Buchbranche. Alle Buchtipps stehen in den Shownotes!”