“How can it be that in 2017, the President of the United States […] could not or would not bring himself to condemn Americans who marched under the flag of the Third Reich?”

History News Network, Raw Story: A professor of German history explains the true horror of Trump’s response to Charlottesville.

“It isn’t often that historians get to see their work gain such relevance in the present. And for those of us who study the history of hatred, bigotry, and the evils of Nazi Germany, the prospect of such relevance is most uncomfortable. If my work has taught me anything, it’s the importance of keeping the boundaries of one’s moral universe as wide as possible. In the early twentieth century, too many Germans pushed too many others beyond the boundaries of their moral universe—beyond the borders of the German racial community—where their fate was at best no longer of any concern to them, at worst, they represented an existential threat.

When that happens, the horrors committed under the swastika flag become possible. How safe are we today? How extensive are the boundaries of our own moral universe—each and every one of us? Those who marched in Charlottesville under Hitler’s flag and the President who chose not to condemn them revealed the boundaries of their moral universe to be sadly and frighteningly small. The flag that flew on that horrible day—with that symbol of ultimate evil at its heart—should remind us all just where such a limited sense of fellow feeling can lead.”

Space Station Transiting Eclipse

Smarter Every Day: Space Station Transiting 2017 ECLIPSE, My Brain Stopped Working. (YouTube, 8:38min)

What it says on the tin, the eclipse as seen from Wyoming, with a bonus appearance of the International Space Station. The ISS transit across the sun is fast, much faster than I thought it would be even though I’ve watched the ISS cross the sky many times.

Bonus link: Veritasium: Eclipse 2017 (YouTube, 5:20min), including time-lapse video from first contact to totality, viewed from Oregon.

Rechenschwäche?

Süddeutsche Zeitung: Sind die Gene schuld – oder die Lehrer?

“Mathe ist doof. Das werden viele Kinder gedacht haben, als sie am Schuljahresende ihr Zeugnis gesehen haben. Manche von ihnen hätten für eine bessere Note vielleicht nur mehr üben müssen. Andere haben genau das getan – bis sogar Mama und Papa an 25 plus 17 verzweifelt sind.”

“Kinder mit Dyskalkulie werden behandelt, als sei ihnen nichts beizubringen”.

“Dabei sei es möglich, jedem Kind Grundlagen im Rechnen zu vermitteln, sagt [der Mathematikdidaktiker Wolfram Meyerhöfer]. Er hält die Rechenstörung für eine Ausrede der Schulen.”

Strenge Datenschutzgesetze sollen Nutzerdaten schützen

Udo Vetter: Digitale Spracherkennung: Was Sie über Alexa, Siri & Co. wissen sollten.

Rechtsanwalt Udo Vetter erklärt, worauf Nutzer bei Geräten mit Sprachsteuerung achten sollten.

“Sprachsteuerung kommt mittlerweile auch da zum Einsatz, wo man sie vielleicht gar nicht erwartet. Zum Beispiel im Kinderzimmer. Hier hielt die Spracherkennung kürzlich durch Spielzeug Einzug. „Hello Barbie“, eine Puppe, schickte zum Beispiel alles an einen Server in den USA. Eltern erhielten einmal pro Woche einen Mitschnitt von allem, was ihr Kind mit der Puppe „besprochen“ hatte. „Hello Barbie“ bekam für diesen fragwürdigen Umgang mit den Persönlichkeitsrechten von Kindern einen Big Brother Award. […]

Auch sonst tun sich Grauzonen auf. Bei uns steht es etwa unter Strafe, wenn man das nichtöffentlich gesprochene Wort Dritter aufzeichnet. Wer also Besuch hat, muss von sich aus dafür sorgen, dass Freunde oder Partygäste nicht ohne ihr Einverständnis von Siri oder Alexa „belauscht“ werden.