Hal linked to this on FB:
Free Online Graph Paper / Grid Paper PDFs. They have grids, triangles, hexagons and many, many more. You can choose the document size as well as the line weight and color.
Hal linked to this on FB:
Free Online Graph Paper / Grid Paper PDFs. They have grids, triangles, hexagons and many, many more. You can choose the document size as well as the line weight and color.
Sylvia’s Super-Awesome Maker Show! is a “DIY webshow on everything cool and worth Making”. Sylvia is ten years old, and each episode of her show features a cool craft or project. The episodes include squishy circuits made with conducting and non-conducting dough, a no-heat lava lamp, making your own sidewalk chalk or crazy putty and many more.
I enjoyed watching them and am planning on doing some of the projects with my science students at school.
Link via MetaFilter: Sylvia’s Super-Awesome Maker Show.
Garret reminds us that this year you can watch a rare astronomical event on June 5th and 6th: a Venus transit, i. e. the Venus in front of the sun. This only occurs once every 105 to 122 years, in pairs separated by eight years. The last one was on June 8th, 2004, and I watched it with my students at school.
Venus transits were used in the past to measure and calculate the distance from the earth to the sun – which is easy with today’s technology but was not so easy a few centuries ago. They’ve only been observed six times so far: 1639 (Kepler calculated the one in 1631, but it was not visible from Europe), 1761 and 1769, 1874 and 1882. The next one after this year will be in 2117, and I’m not sure how many of us are going to be around then… so if the transit is visible from where you live, make sure to take a look! Sadly I will only be able to see the last part of the transit here in Germany in the early morning.
More information and discussion at this MetaFilter thread: Venus to transit sun in June.
Mehr Informationen auf deutsch gibt es bei Venustransit.de.
Nach dem “Bundestrojaner” kommt jetzt als nächstes offenbar der “Schultrojaner”:
Der Lehrerfreund: Schulbuchverlage wollen Rechner an Schulen ausspionieren
“Die Schulbuchverlage haben mit den Kultusministern einen unheiligen Pakt geschlossen: Sie programmieren eine Software, mit der die Rechner an öffentlichen Schulen systematisch auf Urheberrechtsverstöße hin durchsucht werden – den “Schultrojaner”. Es sind zahlreiche disziplinarische Maßnahmen gegen Lehrer und Schulleiter zu erwarten, zumal wahrscheinlich auch Kopiergeräte mit durchsucht werden.”
Dort wird auf diesen Artikel verwiesen, zu dem es inzwischen ein zwei Updates gibt:
Netzpolitik.org: Der Schultrojaner – Eine neue Innovation der Verlage.
Mittlerweile berichten auch andere Online-Medien darüber:
Die Zeit: Urheberrecht: Software soll Computer an Schulen durchsuchen. “Schulbuchverlage dürfen Schulcomputer offiziell nach illegalen Kopien durchsuchen. Die Lehrer wissen davon nichts. Und Datenschützer erinnert das an die Staatstrojaner.” Von Patrick Beuth.
Spiegel online: Lehrer als Raubkopierer:
Verlage wollen Schulserver durchsuchen lassen.
Update: Auch mein Kollege Herr Rau hat sich des Themas angenommen: Schulschnüffelschoftware. Von dort aus bin ich einigen Links zu den folgenden Seiten gefolgt:
Offener Brief von Herrn Larbig: Betreff: „#Schultrojaner“ – Liebe Schulbuchverlage!
Martin Kurz spricht sich im Widerspiegel für Freie Inhalte im Bildungswesen statt Kampf mit einem Schultrojaner aus.
Heise Newsticker / Telepolis: Geplanter “Schultrojaner” sorgt für Wirbel und Schultrojaner-Vertrag – Rechner von Lehrern sollen künftig auf nicht lizenziertes Material durchsucht werden.
Gesamtvertrag zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach § 53 UrhG bei Netzpolitik.org als PDF zum Download
Die Kultusministerkonferenz und der VdS Bildungsmedien e. V. betreiben gemeinsam Schulbuchkopie.de, wo man alles über erlaubte und nicht erlaubte Kopien nachlesen kann. Was mir persönlich ein Rätsel bleibt: Wieso darf ich ein kopiertes Bild aus einem Schulbuch analog, auf Papier, in einem Ordner aufheben, um es auch nächstes Jahr an Schüler weiterzugeben, aber nicht das Arbeitsblatt mit einer digitalen, eingescannten Kopie des Bildes für das nächste Jahr auf meinem Rechner aufbewahren? Oder darf ich das auch nicht, sondern muss die Abbildung jedes Jahr von neuem fotokopieren und sie per Schere und Kleber in mein (digital oder analog) aufbewahrtes Arbeitsblatt einfügen?
Weiteres Update: Maik Riecken, ebenfalls Lehrer, schreibt dazu
Riecken und die Verlage – Teil 3.
Damian Duchamps’ Blog: Schule, Lehrer und Urheberrechtsverstöße
Und der Kultusminister von Schleswig-Holstein hat sich zum Thema geäußert: Bildungsminister Dr. Ekkehard Klug: „Wir lassen nichts an die Schulen, was den Datenschutzbedingungen widerspricht“.
Zwei ältere Artikel, zum Wiederfinden hier verlinkt:
Lehrkräfte: Gesucht: Physiklehrer. “Die Absolventen naturwissenschaftlicher Studienfächer gehen lieber in die Wirtschaft als in den Schuldienst. Doch Svenja Grundey ist aus Leidenschaft Pädagogin geworden.” Von Katja Bosse.
Cloud-Computing: Ab in die Wolken. “Keine Festplatte, nirgends: Wenn Programme und Daten vom lokalen Rechner auf ferne Server wandern, spricht man von Cloud-Computing. Wie zuverlässig funktioniert die ‘Rechnerwolke’?” Von Dirk Asendorpf.
By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.