Category Archives: Politics

Spring forward, fall back – not any longer, at least in the EU

Deutsche Welle: EU to stop changing the clocks in 2019. “The EU is doing away with the twice-yearly clock changes and has given member states until April to decide if they will remain on summer or winter time. But there are fears Europe is heading for time-zone chaos.”

“European Commissioner for Transport Violeta Bulc on Friday announced that the EU will stop the twice-yearly changing of clocks across the continent in October 2019.
[…]
[She] said EU member states would have until April 2019 to decide whether they would permanently remain on summer or winter time.

Bulc said she was counting on member states and the European Parliament to keep pace with the Commission’s “ambitious” schedule. She also noted the need to find consensus among the member states in order to avoid confusing time jumps.

The plan also raises the prospect of neighboring countries ending up an hour apart.

“In order to maintain a harmonised approach we are encouraging consultations at national levels to ensure a coordinated approach of all member states,” Bulc said.”

For a world-wide view on time zones and by how much noon on the clock differs from the actual time the sun reaches its highest point in the sky, see this map (PNG) by Stefano Maggiolo from The poor man’s math blog.

Link via MetaFilter.

“Supreme Court nominees should be held to a higher standard.”

The Washington Post: California professor, writer of confidential Brett Kavanaugh letter, speaks out about her allegation of sexual assault.

“Earlier this summer, Christine Blasey Ford wrote a confidential letter to a senior Democratic lawmaker alleging that Supreme Court nominee Brett M. Kavanaugh sexually assaulted her more than three decades ago, when they were high school students in suburban Maryland. Since Wednesday, she has watched as that bare-bones version of her story became public without her name or her consent, drawing a blanket denial from Kavanaugh and roiling a nomination that just days ago seemed all but certain to succeed.

Now, Ford has decided that if her story is going to be told, she wants to be the one to tell it.
[…]
[Her husband] said he expects that some people, upon hearing his wife’s account, will believe that Kavanaugh’s high school behavior has no bearing upon his fitness for the nation’s high court. He disagrees.

“I think you look to judges to be the arbiters of right and wrong,“ Russell Ford said. “If they don’t have a moral code of their own to determine right from wrong, then that’s a problem. So I think it’s relevant. Supreme Court nominees should be held to a higher standard.”

Link via MetaFilter.

“Ein folgenreicher Bestseller aus der Nazizeit”

Die Zeit: Warum Hitler bis heute die Erziehung von Kindern beeinflusst. “Für eine Generation aus Mitläufern forderten die Nazis von Müttern, die Bedürfnisse ihrer Kinder zu ignorieren. An den zerrütteten Beziehungen leiden noch die Enkel.” Eine Analyse von Anne Kratzer.

1934 veröffentlichte die Ärztin Johanna Haarer ihren Ratgeber Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind. Das Buch verkaufte sich 1,2 Millionen Mal und wurde zur NS-Zeit eine Grundlage für die Erziehung in Kindergärten und Heimen sowie für die Reichsmütterschulungen.

In ihrem Werk empfiehlt Haarer Müttern, ihre Kinder möglichst bindungsarm aufwachsen zu lassen. Weine das Kind, solle man es schreien lassen. Übermäßige Zärtlichkeiten seien in jedem Fall zu vermeiden.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fürchten, dass dies bei betroffenen Kindern zu einer Bindungsstörung geführt hat, die diese seitdem von Generation zu Generation weitergeben. Randomisiert-kontrollierte Studien, die den Einfluss von Haarers Erziehungsphilosophie untersuchen, gibt es jedoch nicht.

Urheberrechtsreform in der EU

Die Zeit: Europa-Abgeordnete stimmen für Reform des Urheberrechts. “Google oder YouTube sollen Künstler vergüten, wenn deren Inhalte auf ihren Plattformen angeboten werden. Kritiker fürchten Zensur durch die Urheberrechtsreform.”

Die Zeit: Urheberrechtsreform: Diese Überschrift dürfen Sie künftig nicht mehr zitieren. “Die Lobbyarbeit ist aufgegangen: Die EU-Urheberrechtsreform belohnt die Verlage. Für uns alle ist sie desaströs. Die freie Verbreitung von Informationen ist in Gefahr.” Ein Kommentar von Lisa Hegemann.

Wenn diese Urheberrechtsreform in dieser Form in Kraft tritt, kann ich – zusammen mit allen anderen Webloggern in der EU – mein Blog dichtmachen. Dann dürfte ich nämlich hier statt dem obigen Text nur schreiben:

Hier, lest mal diesen Artikel und den Kommentar dazu auf Zeit online. Es geht um die Reform des EU-Urheberrechts.

“Was Maaßen getan hat, wird mit und ohne Maaßen weiterwirken. “

Die Zeit:

AfD erhielt vorab Informationen aus Verfassungsschutzbericht. “Hans-Georg Maaßen soll einem Abgeordneten Zahlen aus dem unveröffentlichten Report genannt haben. Unüblich ist das nicht. Die Grünen beklagen eine Ungleichbehandlung.”

“Maaßen wird seit Wochen kritisiert, er grenze sich nicht klar genug von Rechtspopulisten ab und agiere politisch. Jüngster Anlass waren seine Interviewäußerungen zu einem Video über einen Vorfall in Chemnitz, bei der Rechtsradikale nach einem Streit um eine Sachbeschädigung einen Afghanen angegriffen hatten. “

SPD fordert die Kanzlerin zur Entlassung Maaßens auf. “Für die SPD ist der Verbleib von Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen in seinem Amt untragbar. Die Parteispitze fordert: “Merkel muss jetzt handeln.””

“Die SPD-Spitze fordert von Kanzlerin Angela Merkel, dass sie für die Ablösung von Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen sorgt. “Für die SPD-Parteiführung ist völlig klar, dass Maaßen gehen muss. Merkel muss jetzt handeln”, sagte SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil mit Blick auf dessen Äußerungen zu ausländerfeindlichen Vorfällen in Chemnitz. “

Angriff von oben. “Egal ob er geht oder bleibt: Hans-Georg Maaßen hat die Demokratie geschwächt. Auch er verstopft mit seinen Halbwahrheiten und Ablenkungen den öffentlichen Diskurs.” Ein Kommentar von Markus Horeld.

“Man kann jetzt den Rücktritt von Maaßen fordern. Der Schaden an der Demokratie aber ist längst angerichtet. Was Maaßen getan hat, wird mit und ohne Maaßen weiterwirken.”