Physik am Computer

Lehrerrundmail: Virtuelle Experimente.

“Auf den Seiten der Uni Bayreuth stehen verschiedene interaktive Bildschirmexperimente zum Download oder direkten Aufruf im Browser bereit (Flashplayer vorausgesetzt). In der aktuellen Version stehen nur Experimente aus dem Bereich Elektrotechnik zur Verfügung. So kann z.B. der Umgang mit dem Multimeter virtuell geprobt werden, Widerstände in Reihe oder parallel geschaltet werden und einiges mehr. Alle Versuche sind ansprechend graphisch aufbereitet und durchdacht umgesetzt”.

Software update and new look

André was kind enough to upgrade my weblog to the latest version of WordPress. Since my template looked too much like autumn anyway I decided to update that as well. Hope you like the new look! And let me know if something is wonky, looks weird or doesn’t work as it should.

Sprachen lernen

Auch letzte Woche in der Zeit:

Wissen: Do you play English? “Wissenschaftler debattieren darüber, wann das kindliche Gehirn reif für eine Fremdsprache ist. Jürgen M. Meisel forscht an der Universität Hamburg über die Sprachentwicklung bei Kindern und Elsbeth Stern untersucht unter anderem das Lernen in der frühen Kindheit am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.” Von Martin Spiewak.

Chancen: »Voilà, Louis XIV«. “Bilinguale Schulen unterrichten Fremdsprachen ganz nebenbei, zum Beispiel in Geschichte. Mit großem Erfolg.” Von Markus Flohr.

A Bavarian in Taos

Letzte Woche in der Zeit:

Reisen: Ein Bayer in Taos. “Mitten im Skigebiet von New Mexico gibt es Weißbier und Schweinshaxe. In der Berghütte des Oberpfälzers Thomas Schulze ist Julia Roberts Stammgast.” Von Thomas Kleine-Brockhoff.

Incidentally, André and I visited The Bavarian with Garret and Hal.

Here’s a rough English translation of the article via Babelfish.

bavarian lodge:

Garret and Hal at the Bavarian, Taos Ski Valley. August 17, 2002.

Mein Arbeitsplatz

This is where I work: My school has two physics rooms, one for student experiments and this one, which is more like an auditorium; students can view demo experiments better in here than in the other room. The photo was taken at the end of a 10th-grade lesson on electrical resistance. Click the image for a larger version. (You can see the famous formula R = U/I on the blackboard; in German U is used for voltage/potential difference instead of V.)

Physik-Lehrraum

Mit etwa einem Monat Verspätung komme ich jetzt doch noch dazu, es Herrn Rau (sowie einigen anderen Kollegen) nachzutun und ein Foto von meinem Arbeitsplatz zu posten.

Das Bild zeigt einen der beiden Physikräume meiner Schule, nämlich den sogenannten Lehrraum. Er eignet sich gut für Demonstrationsexperimente, da alle Schüler gut nach vorne schauen können, aber er eignet sich auch gut dafür, dass die Schüler viel Blödsinn machen, weil sie statt der üblichen ein bis zwei Banknachbarn plötzlich auch vor und hinter sich mehrere Kameraden in Reichweite haben… also für Oberstufenschüler kein Problem, aber eine Klasse 6 möchte man dort nicht unterrichten.

Das Foto entstand nach einer Physikstunde in Klasse 10 zum Thema elektrischer Widerstand. Die Schüler waren schon in die große Pause verschwunden. Ein Klick auf das Bild führt zu einer größeren Version, auf der man u. a. die berühmte Formel R = U/I an der Tafel sieht. (Nein, es ist nicht das Ohmsche Gesetz; das besagt nämlich, dass U/I = konstant ist und gilt bei vielen Stoffen nur, wenn man die Temperatur konstant hält.)

Nebenbei: Der zweite Physikraum ist der sogenannte Übungsraum mit “normalen” Vierertischen und sehr guter Ausstattung für Schülerexperimente. Glücklicherweise habe ich die meisten Physikstunden in diesem Raum.