Category Archives: Science

Chernobyl – Tschernobyl

Twenty years ago today, a nuclear reactor in Chernobyl, USSR (now Ukraine), exploded and released 100 times the radiation of the Hiroshima and Nagasaki atomic bombs (source). I was ten years old at the time, and I remember that when the news about the atomic catastrophe finally reached Germany, we were not allowed to play outside in the sand, on the playground, or in the rain. Of course I was too young to understand what had happened, but I was scared.

Twenty years later, I do understand how atomic plants work and how the accident in Chernobyl happened, but it’s still hard to grasp the sheer enormity of the consequences.

Pripyat is a town close to Chernobyl which housed many of the workers at the atomic plant. It has been abandoned after the accident. Pripyat and the 30k zone is David McMillan’s colletion of photos he took in Pripyat in 1994 and 2004.

You may remember Elena Filatova who gained fame about two years ago for publishing photos from her trip to Pripyat on her website. She has also published a short film called Ghost Town (54 MB quicktime film) which has some footage from the evacuation of Pripyat twenty years ago.

Spiegel online has an article on Chernobyl in its English section: Chernobyl’s Aftermath: The Pompeii of the Nuclear Age, including a photo gallery on the aftermath of the disaster.

Twenty years are not a long time when it comes to some radioactive nuclides: for example, uranium 238 has a half life of 4.5 billion years. Two of the radionuclides emitted in Chernobyl are caesium 137 with a half life of about 30 years and iodine 131 with a half life of eight days (Halbwertszeiten). The latter is accumulated in the thyroid of humans, which can lead to cancer. The Chernobyl Children’s Project International tries to help the people of Chernobyl and the surrounding towns in many ways.

Nuclear nightmares is a collection of photographs by Robert Knoth (reporting by Antoinette de Jong). The photos show people who live around Chernobyl, but be aware that some of the pictures are really disturbing. (Link via MetaFilter.)

Das Physik-Journal widmet dem Tschernobyl-Unglück einen großen Teil der aktuellen Ausgabe. Eine Online Registrierung ist kostenlos, oder man kann die Artikel als PDF herunterladen: 20 Jahre Tschernobyl, Der Unfall – Hergang und Erklärungen, Die Wege der Radionuklide, Die gesundheitlichen Auswirkungen.

Die Zeit: Atomkraft: Es gibt ein Leben nach Tschernobyl. “Zuerst kehrten die Alten zurück, denen Heimat mehr bedeutete als Radioaktivität. Zwanzig Jahre nach der Reaktorkatastrophe haben sich die Menschen der Region mit der Strahlung trotzig arrangiert”. Von Hans Schuh.

Kernenergie: Von der Angst verstrahlt. “Das Unglück von Tschernobyl hatte viele Konsequenzen – leider auch die falschen”. Von Gero von Randow.

Spiegel online: Strahlenopfer: Wie deutsche Ärzte Tschernobyl-Kindern helfen (inklusive Fotostrecke).

One really giant leap!

MetaFilter: I Got Your ‘One Giant Leap’ Right Here.

“On August 16, 1960, Joe Kittinger jumped from a helium balloon at 102,800 feet, over 19 miles up. After free-falling for four and a half minutes and reaching 614 MPH, almost breaking the sound barrier, he opened his parachute at 18,000 feet and landed safe and sound after an almost 14 minute descent. He set records for highest balloon ascent, highest parachute jump, longest freefall and fastest speed by a man through the atmosphere.”

There are many good links in that posting; I’m not going to repeat them here, but instead send you there to read for yourself.

Aus der Zeit

Leben: Deutschstunden. “Asad Suleman kämpft für die deutsche Sprache auf seinem Schulhof in Berlin-Wedding. Plötzlich steht er im Mittelpunkt einer Debatte, die das Land verändern kann.” Von Jörg Lau.

Wissen: Fron der frühen Jahre. “Zweijährige lernen rechnen, Dreijährige schreiben. Chinesische Eltern trimmen ihre Kleinkinder auf Hochleistung.” Von Donata Elschenbroich.

Wissen: Der Tod aus der Tiefe. “Am Grund von Seen gespeichertes Gas kann Menschen und Tiere ersticken. Nun versuchen Forscher, die tückischen Ausbrüche zu zähmen.” Von Jana Schlütter.

Cinderella: Geometry on the computer

Cinderella “is a software for doing geometry on the computer, and it is designed to be both mathematically robust and easy to use. Read more about it on our website, check some interactive examples or download a demo to see yourself.” “You may download a copy of Cinderella for evaluation purposes here. This time-limited demo version has to be restarted after 15 minutes of use and it can save only a limited number of geometric elements. There are no other restrictions.”
In order to see what you can do with Cinderella, check out their Advent Calendar!

Die Interaktive Geometriesoftware Cinderella “ist ein Programm für Geometrie auf dem Computer, entwickelt mit dem Anspruch, mathematisch robust und dennoch einfach zu benutzen zu sein.” Im Mathematikunterricht kann man das Programm als dynamische Geometriesoftware einsetzen, z. B. um zu zeigen, dass in jedem Dreieck sich die Winkelhalbierenden in einem Punkt schneiden. Aber Cinderella kann auch sehr viel anspruchsvollere Dinge, wie man im Adventskalender sehen kann.

Hier können Sie eine kostenfreie Version von Cinderella 1.4 auf ihren Rechner laden. Nur die deutschsprachige Universitäts-Version 1.4, herausgegeben vom Springer-Verlag Heidelberg, ist frei, wenn Sie Cinderella in einer anderen Sprache starten, wird es nach 15 Minuten automatisch beendet.”

Natürlich hatte ich früher schon mehrfach zu dieser Software gelinkt, aber ich bin jetzt wieder darüber gestolpert, weil ich eine Facharbeit über hyperbolische Geometrie betreue. Und Cinderella beherrscht neben der “normalen” euklidischen Geometrie eben auch die elliptische und die hyperbolische Geometrie. So kann man sich viel besser in diese Geometrien hineindenken!

Kurze Erläuterung: Das Parallelenaxiom der euklidischen Geometrie besoagt, dass es zu jeder Geraden genau eine Parallele durch einen gegebenen Punkt gibt. In der elliptischen Geometrie gibt es gar keine Parallele, in der hyperbolischen Geometrie mehr als eine. Die Winkelsumme im Dreieck ist im Euklidischen 180°, in der elliptischen Geometrie (auf der Kugel) größer als 180°, in der hyperbolischen Geometrie kleiner als 180°.

Diese Woche in der Zeit

Woche 51/2005:

Technik: Innovation von der Rolle. “Toilettenpapier ist High Tech. Im Kampf um Marktanteile entscheiden Faserlage, Nassreißfestigkeit und die ideale Perforation. Ein Besuch in den Labors der Papier-Ingenieure.”

Leben: Frauen an den Herd! (Version mit Foto hier)

“Männer beherrschen die Spitzenküche. Muss das so sein? Drei erfolgreiche Köchinnen im Gespräch: Sybille Milde, Jahrgang 1977, jüngste Sterne-Köchin Deutschlands, kocht seit vier Jahren im Restaurant Hesslers in Maintal, seit Mitte 2004 als Küchenchefin; Sarah Wiener, Jahrgang 1962, begann ihre Karriere mit einer Gulaschkanone. Heute betreibt sie in Berlin drei Restaurants und ist, immer freitags, in »Köche bei Kerner« (ZDF) zu sehen; Cornelia Poletto, Jahrgang 1971, lernte beim Drei-Sterne-Koch Heinz Winkler in Aschau und führt mit ihrem italienischen Mann Remigio das Restaurant Poletto in Hamburg. Seit 2002 hat es einen Michelin-Stern.”

Der Artikel hat mir viel Spaß gemacht, obwohl ich weder hervorragend kochen kann noch in Sterne-Restaurants essen gehe.

Ist ja süß: Warum unser Essen immer mehr Zucker enthält. (Version mit Foto hier) Von Fabian Lange.

Schule: Raus aus den Schubladen. “Kinder sind unterschiedlich begabt. Das ist kein Grund, sie auf verschiedene Schulformen zu verteilen.” Von Elsbeth Stern.

Ich stimme nicht allem in diesem Artikel zu, aber über Einiges lohnt es sich nachzudenken.