Category Archives: Around the World

Diese Woche in der Zeit

Einen Tag vor den Herbstferien komme ich mal wieder dazu, nicht nur die Zeit am Tag des Erscheinens zu lesen, sondern auch auf ein paar lesenswerte Artikel aufmerksam zu machen:

Wirtschaft: An die Kette gelegt. “Die Buchpreisbindung sollte kleinen Händlern und Verlegern das Überleben sichern. Doch inzwischen fördert sie die Konzentration in der Branche.” Von Jens Uehlecke.

Aus der Reihe Patient Kind: Fataler Irrtum in der Abwehr. “Neue Therapien sollen Allergien bekämpfen. Die Ärzte träumen von einer wirksamen Prävention.” Von Ute Eberle.

Literatur: Krimskrams ist Gold wert. “Die Jury von ZEIT und Radio Bremen stellt vor: Antje von Stemms Kindersachbuch »Extrembasteln«”.

Leben: Wohin mit den Eltern? “Weshalb wir überfordert sind, wenn Mutter oder Vater zu Pflegefällen werden.” Von Susanne Mayer.

»Sie ist eine Lady« “Wie ist es, wenn die eigene Mutter wieder zu Hause einzieht? Ingrid Noll kennt sich damit aus – sie pflegt ihre 105 Jahre alte Mutter. Ein Gespräch mit der Schriftstellerin.”

Reisen: Gut gepolstert zu den Göttern. “Komfortabler kommt man nicht von Mumbai nach Goa. Der Luxuszug »Deccan Odyssey« lässt Indiens Wunder wie einen langen Film vorüberziehen. Draußen ist es 43 Grad heiß, drinnen reicht Pravakar Schnittchen.” Von Karin Ceballos Betancur.

Schule: Die Mathe-Revolution. “»Sinus« verändert den Mathematikunterricht an deutschen Schulen. Ein Beispiel aus Brandenburg zeigt, wie.” Von Julian Hans.

Makes me wish we had time for a trip to the US

We’re in the midst of packing everything we own in boxes and are actually making good enough progress that I can spend some time in front of the computer, savouring our fast DSL connection. We’re moving to a very small village, and it looks like our internet connection will be a third of the speed we’re used to now. If we’re lucky.

Anyway, I greatly enjoyed Daniel Beck’s Big Things in America photos series of a recent road trip. The photos are awesome, especially some of the panoramas. We’ve been to several of the places he’s photographed… ah, wonderful memories!

Daniel collected ideas for his road trip on Ask MetaFilter, and the link to the finished gallery was posted on MetaFilter today.

Chernobyl – Tschernobyl

Twenty years ago today, a nuclear reactor in Chernobyl, USSR (now Ukraine), exploded and released 100 times the radiation of the Hiroshima and Nagasaki atomic bombs (source). I was ten years old at the time, and I remember that when the news about the atomic catastrophe finally reached Germany, we were not allowed to play outside in the sand, on the playground, or in the rain. Of course I was too young to understand what had happened, but I was scared.

Twenty years later, I do understand how atomic plants work and how the accident in Chernobyl happened, but it’s still hard to grasp the sheer enormity of the consequences.

Pripyat is a town close to Chernobyl which housed many of the workers at the atomic plant. It has been abandoned after the accident. Pripyat and the 30k zone is David McMillan’s colletion of photos he took in Pripyat in 1994 and 2004.

You may remember Elena Filatova who gained fame about two years ago for publishing photos from her trip to Pripyat on her website. She has also published a short film called Ghost Town (54 MB quicktime film) which has some footage from the evacuation of Pripyat twenty years ago.

Spiegel online has an article on Chernobyl in its English section: Chernobyl’s Aftermath: The Pompeii of the Nuclear Age, including a photo gallery on the aftermath of the disaster.

Twenty years are not a long time when it comes to some radioactive nuclides: for example, uranium 238 has a half life of 4.5 billion years. Two of the radionuclides emitted in Chernobyl are caesium 137 with a half life of about 30 years and iodine 131 with a half life of eight days (Halbwertszeiten). The latter is accumulated in the thyroid of humans, which can lead to cancer. The Chernobyl Children’s Project International tries to help the people of Chernobyl and the surrounding towns in many ways.

Nuclear nightmares is a collection of photographs by Robert Knoth (reporting by Antoinette de Jong). The photos show people who live around Chernobyl, but be aware that some of the pictures are really disturbing. (Link via MetaFilter.)

Das Physik-Journal widmet dem Tschernobyl-Unglück einen großen Teil der aktuellen Ausgabe. Eine Online Registrierung ist kostenlos, oder man kann die Artikel als PDF herunterladen: 20 Jahre Tschernobyl, Der Unfall – Hergang und Erklärungen, Die Wege der Radionuklide, Die gesundheitlichen Auswirkungen.

Die Zeit: Atomkraft: Es gibt ein Leben nach Tschernobyl. “Zuerst kehrten die Alten zurück, denen Heimat mehr bedeutete als Radioaktivität. Zwanzig Jahre nach der Reaktorkatastrophe haben sich die Menschen der Region mit der Strahlung trotzig arrangiert”. Von Hans Schuh.

Kernenergie: Von der Angst verstrahlt. “Das Unglück von Tschernobyl hatte viele Konsequenzen – leider auch die falschen”. Von Gero von Randow.

Spiegel online: Strahlenopfer: Wie deutsche Ärzte Tschernobyl-Kindern helfen (inklusive Fotostrecke).

Diese Woche in der Zeit

Deserteure: Auf der Flucht vor Amerika. “Joshua Key war Soldat im Irak. Auf Heimaturlaub desertierte er. Seitdem lebt er mit seiner Frau und den vier Kindern im Untergrund.” Von Annett Heide.

China: Links hat Vorfahrt. “Mit dem Fahrrad durch Shanghai”. Von Georg Diez.

Schule: »Da hilft bei Schülern nur Generve«. “Bis vor zwei Jahren leitete Rolf Scharmacher , 57, eine Förderschule in Hamburg-St. Pauli. Er kämpfte einfallsreich gegen viele der Probleme, über die derzeit diskutiert wird. Eine Nachhilfestunde für Lehrer und Politiker.” Von Marian Blasberg.

Schule: »Respekt statt Demütigung«. “Was gute Hauptschulen anders machen und warum diese Schulform dennoch keine Zukunft hat. Fragen an den Erziehungswissenschaftler Reiner Lehberger” von Martin Spiewak.

Der Kölner Dom und die Loreley

Vor einigen Wochen in der Zeit:

Kölner Dom: Der Weg nach oben. “Der Kölner Dom ist eine vertikale Stadt. Von den Grabkammern bis zum Glockenturm arbeiten Bildhauer, Falkner, Domschweizer für unsere Ergriffenheit.” Von Burkhard Strassmann.

Mit den Augen eines Fremden: Wo denn? Na, da! “Die Loreley ist eine Schönheit, an der die meisten vorbeifahren. Aber wer an Rheinkilometer 554 auf den Gipfel steigt, dem öffnet sie die Augen.” Von John von Düffel.