Author Archives: Andrea

“Das ist das erste Mal, dass ich … nicht von anderen bestimmt lebe”

WDR Doku: Die älteste Studentin: Doktorarbeit mit 94 Jahren. (YouTube, 29min)

“Rosemarie Achenbach ist fleißig. Dieses Jahr soll sie fertig werden, ihre Doktorarbeit. Mit ihren 94 Jahren ist sie die älteste Studentin an der Uni Siegen. Sie schreibt sich 2004 ein und schafft in der Regelstudienzeit ihren Magister in Philosophie mit der Note “gut”. Die Urkunde hat sie in der Küche aufgehängt. Dadurch beflügelt, hat sie sich entschlossen, eine Doktorarbeit dranzuhängen. Das Thema: “Der Tod in der Philosophie”: Wie geht Sterben? Was kommt danach?”

Eine beeindruckende Frau, die geistig und körperlich fit geblieben ist. Hut ab!

Pikantes Gebäck zum Wochenende

Bei Chili und Ciabatta gibt es die besten Rezepte, meistens mit verlockenden Fotos. Zum Wochenende etwas pikantes Gebäck gefällig?

Gesetzgeber sollte eingreifen

Deutsche Welle: Amnesty: Google und Facebook verletzen Menschenrechte. “Amnesty International schlägt Alarm: Das Geschäftsmodell der zwei US-Internetriesen basiere auf “allgegenwärtiger Überwachung”. Sie hätten eine nie dagewesene Macht über die persönlichsten Daten von Millionen Menschen.”

“Die Bundesregierung und die EU müssten “rechtsstaatliche Rahmenbedingungen schaffen, um die Grund- und Menschenrechte kommender Generationen in einer digitalen Welt zu wahren”, fordert die Organisation. “In einem ersten Schritt sollten die Gesetzgeber es Unternehmen untersagen, den Zugang zu ihren Diensten davon abhängig zu machen, ob die Nutzer der Sammlung und Verwendung ihrer persönlichen Informationen zu Werbezwecken ‘zustimmen'”, verlangt Beeko.

Google und Facebook setzten die erhaltenen Nutzer-Daten ein, um mit Hilfe von Algorithmen Ergebnisse im Interesse der Unternehmen zu erzielen. Das könne die Personalisierung von Werbung sein oder Verhaltensanreize, die Menschen bei den Diensten hielten. Diese Algorithmen könnten als Nebeneffekt die Meinungsfreiheit beeinträchtigen und zu Diskriminierung führen, warnt die Menschenrechtsorganisation.”

“Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that’s a long one for me.”

NPR Science: 50 Years Ago, Americans Made The 2nd Moon Landing… Why Doesn’t Anyone Remember?

“Fifty years ago, astronaut Pete Conrad stepped out of the lunar module onto the surface of the moon.

His first words were: “Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that’s a long one for me.”

Conrad, who stood at just 5 feet 6 inches tall, was only the third human to set foot on the lunar surface. He did it on November 19, 1969, just four months after Neil Armstrong and Buzz Aldrin made the first lunar landing. However, unlike Armstrong and Aldrin, Conrad and fellow astronaut Alan Bean are not household names.”

“This is a discretionary act that you have to go in begging for. What we want is our constitutional right under Article 116.”

BBC News: The fight to get citizenship for descendants of German Jews. “A British lawyer is accusing the German government of violating the country’s constitution by refusing to restore the citizenship of thousands of people descended from victims of the Nazis. He argues that the law began to be misapplied under the lingering influence of former Nazis in the 1950s and 60s, and that it’s still being misapplied today.”

“How the German government interprets Article 116
Automatic right to citizenship is denied to people:

  • Born out of wedlock, before 1993, to a formerly German father with a foreign mother
  • Adopted by formerly German parents before 1977
  • Whose ancestor acquired foreign citizenship before being stripped of German citizenship
  • Born before 1 April 1953 to a formerly German woman (and a non-German man) who fled Germany before being stripped of citizenship
  • Born after 31 December 1999
  • Whose ancestors were Jewish members of German communities annexed by the Nazis during their military expansion, such as Danzig and Czechoslovakia (non-Jewish Germans in these areas were naturalised en masse, but Jews were not)”
  • I looked up Article 116 of the Basic Law (official translation):

    “[Definition of “German“ – Restoration of citizenship]
    […]
    (2) Former German citizens who, between 30 January 1933 and 8 May 1945, were deprived of their citizenship on political, racial or religious grounds and their descendants shall, on application, have their citizenship restored. They shall be deemed never to have been deprived of their citizenship if they have established their domicile in Germany after 8 May 1945 and have not expressed a contrary intention.”

    Grundgesetz Artikel 116

    “[…]
    (2) Frühere deutsche Staatsangehörige, denen zwischen dem 30. Januar 1933 und dem 8. Mai 1945 die Staatsangehörigkeit aus politischen, rassischen oder religiösen Gründen entzogen worden ist, und ihre Abkömmlinge sind auf Antrag wieder einzubürgern. Sie gelten als nicht ausgebürgert, sofern sie nach dem 8. Mai 1945 ihren Wohnsitz in Deutschland genommen haben und nicht einen entgegengesetzten Willen zum Ausdruck gebracht haben.”