Am 23. Januar noch das Weihnachts-Posting ganz oben stehen zu haben, ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass man viel zu tun hat. Immerhin habe ich zwischendurch den einen oder anderen Artikel der ersten drei Ausgaben der Zeit gelesen.
Ausgabe 01/2011
Winterchaos: Versager im Schnee. “Früher war uns alles zu teuer, jetzt schimpfen wir über Billiglösungen.” Von Dietmar H. Lamparter.
Energie: Übertriebene Angst vor Quecksilber aus Energiesparlampen. “Die Angst vor dem Quecksilber aus Energiesparlampen ist übertrieben.” Von Dirk Asendorpf.
Rohstoffe: Die dunkle Seite der digitalen Welt. “Im Kongo, mitten im Krieg, wird unter unmenschlichen Bedingungen Erz für Handys und Computer geschürft. Ein deutscher Geologe will das ändern.” Von Michael Obert.
Berglabor: Ein Eremit auf der Zugspitze. “Ludwig Ries lebt als einziger Wissenschaftler das ganze Jahr über in Deutschlands höchstgelegenem Forschungslabor.” Von Ulrich Pontes.
Behinderte Pädagogen: Lehrer und blind. “Sie unterrichten am Gymnasium und zeigen ihren Schülern jeden Tag, was alles möglich ist.” Von Johanna Schoener.
USA nach dem Attentat: Ein Land in Scherben. “Keine Zeit für Trauer und Stille: Warum nach dem Attentat von Tucson so viel über einen zweiten Bürgerkrieg diskutiert wird. Besichtigung eines Tatorts.” Von Martin Klingst.
Flugticketsteuer: Über Gebühr. “Seit Jahresanfang treibt die Bundesregierung eine Flugticketsteuer ein – mancher Reiseveranstalter kassiert gleich mit.” Von Andreas Spaeth.
Leistungsvergleich: Pisa macht die Schulen nicht besser. “Der internationale Leistungsvergleich hat Schwächen des Schulsystems offengelegt. Doch den Lehrern hilft er nicht.” Von Hans Brügelmann.
Thema: 10 Jahre Wikipedia
Hinter diesem Thema-Link verbergen sich viele Artikel, unter anderem:
Inside Wikipedia: Löschen, sperren, korrigieren. “Der Alltag eines Wikipedia-Administrators. Logograph gewährt einen Einblick.”
Wissenschaft: Vorsichtige Annäherung. “Die Wissenschaft entdeckt das Wikipedia-Prinzip für sich.” Von Friederike Schröter.
Selbstversuch Wikipedia: “Ich war gerührt”. “Wie ein Skeptiker Wikipedia schätzen lernte.” Von Ulrich Greiner.
Wikipedia: Die Guten im Netz. “Von Menschen für Menschen: Wie ist Wikipedia zum Weltlexikon geworden?” Von Christoph Drösser und Götz Hamann.