Category Archives: Science

The Antikythera mechanism

Okay, the Antikythera mechanism seems to haunt me this week. First, I decide to re-read Richard Feynman‘s What Do You Care What Other People Think?, and from a trip to Greece Feynman writes to his family about a strange, ancient mechanism he saw at the Athens National Museum (more info). This rings a bell because I read an article about it in the most recent edition of Die Zeit (see link below). And today, there’s this at the Astronomy Picture of the Day: The Antikythera Mechanism, crediting the corresponding Wikipedia article on the Antikythera Mechanism. There are several articles about the mechanism, which was found in 1910 but is over 2,000 years old:

Science News: Crusty Old Computer: New imaging techniques reveal construction of ancient marvel.

“Scientists say that they have figured out the arrangement and functions of nearly all the parts of a mysterious mechanical gadget that was discovered a century ago in a 2,000-year-old shipwreck.”

Scientific American: An Ancient Greek Computer?

Der oben erwähnte Zeit-Artikel:
Wissen: Das Urwerk.

“Taucher bargen vor hundert Jahren ein undurchschaubares Räderwerk aus einem Schiffswrack. Erst heute entschlüsseln Forscher sein Geheimnis. Die Griechen waren die ersten Meister der Feinmechanik.”

Sehenswert ist auch die dazu gehörende Bildergalerie.

Wie spielt man Fußball auf dem Mond?

Dieser und anderer Fragen widmet sich die Seite Physik hinter den Dingen, ein Teil von Welt der Physik (herausgegeben von der DPG und dem BMBF).

Physik hinter den Dingen erklärt Ihnen die Physik hinter Alltagsphänomenen. Denn ob bei Wetter, Sport oder technischen Errungenschaften wie Mikrowellenherd und Computerchip – Physik lässt sich hinter fast allem finden.
Das Grundprinzip hinter physikalischen Alltagsphänomenen ist oft mit wenigen Worten erklärt; im Detail sieht es dann aber oft schon weit komplexer aus. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass Alltagsphänomene und aktuelle Forschung oft nah beieinander liegen.”

Ernsthafte Wissenschaftler

Das Institut zur Erforschung total interessanter Tatsachen (kurz I.Z.E.T.I.T. genannt) ist genau das – wobei sich hinter dem Institut Franz, Jan und Alex verbergen. Der WWW-Adresse nach ist zumindest einer der drei Student an der Uni Essen.

Gemeinsam sind sie den Geheimnissen des Alltags auf der Spur und erforschen zum Beispiel, ob Toast immer auf die Marmeladenseite fällt, wie viele Meter Klebeband man benötigt, um einen Menschen an die Wand zu kleben und natürlich das Geheimnis der Mentos-Geysire.

Der NDR urteilt: “I.Z.E.T.I.T. – Wenn sie es nicht machen würden, würde es keiner tun!”

Solarzellen aus Früchtetee und/oder Zahnpasta?

Als ich gerade nach etwas ganz anderem gesucht habe, bin ich über dieses vielversprechende Thema gestolpert: Bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2006 in Berlin vor ein paar Tagen bot das Hahn-Meitner-Institut an: “Zur Langen Nacht der Wissenschaften bauen wir gemeinsam mit unseren Besuchern funktionstüchtige Solarzellen aus einfachen Substanzen wie Früchtetee und Zahnpasta.” Leider finde ich dazu sonst so gar nichts… vielleicht kann mir jemand weiterhelfen? Bin für jeden Link oder Tipp dankbar.

Update: Vielen Dank für ein paar sehr hilfreiche Links zu Bauanleitungen bzw. Beschreibungen, “Galois”.

Does anyone know how to build solar cells out of fruit tea and/or toothpaste? (Saw this mentioned on the web somewhere in German, but can’t find more info – please post tips in the comments!)

Diese Woche in der Zeit

Ausländer: Auch wir sind Deutschland. “Sie selbst oder ihre Eltern sind eingewandert: Ein Software-Unternehmer, eine Juraprofessorin, ein Musikproduzent, ein Gastronom und ein Universitätsgründer erzählen, wie sie es nach oben geschafft haben.” Von Jörg Lau.

Umwelt: Das Ende der Gemütlichkeit. “Holzöfen sind eine beliebte Alternative zu Öl- und Gasheizungen. Doch sie setzen gewaltige Mengen an Feinstaub frei. Das torpediert sämtliche Bemühungen zur Reinhaltung der Luft.” Von Hans Schuh.

Schule: Mathematik im Selbstversuch. “Ein Gymnasium in der Schweiz praktiziert den Unterricht ohne Lehrer.” Von Martin Spiewak.