MeFi: How Radiolab is made.
Transom.org: Radiolab: An Appreciation by Ira Glass.
The Oberlin Review: Off the Cuff with Ira Glass.
Category Archives: Science
Two links on color
Design Seeds “for all who love color” shows photos and color palettes derived from them. Great inspirational material if you’re looking for a color scheme for your next quilt or website design or other creative project.
A smart bear: Color Wheels are wrong? How color vision actually works is an article about the color wheel and the primary colors used in print (yellow, magenta, cyan) and light (red, green, blue).
Radiolab
New York Times Magazine: On ‘Radiolab,’ the Sound of Science.
Link via MetaFilter: A look at Radiolab.
Radiolab is one of the podcasts I listen to regularly on my commute. I really like it a lot, but have to admit that it took me a while to get used to the sound editing. Still, it’s worth listening to because they cover a lot of interesting topics.
Letzte Woche in der Zeit
Hartz-IV-Kläger: Traurige Sieger. “Was aus den Familien wurde, die Hartz IV vor das Bundesverfassungsgericht brachten.” Von Kolja Rudzio.
Medikamentenskandal in Frankreich: Schaden an der Klappe. “Ein Arzneimittelskandal erschreckt die Franzosen – und stärkt die Zweifel an der Zulassungspraxis in Europa.” Von Karen Dente.
Werbepsychologie: Unverwechselbar. “Eine gute Marke erkennt man schon von Weitem. Viele Produkte sind zu regelrechten Ikonen geworden – und es gibt sie oft schon länger, als man denkt. Erkennen Sie diese 51 Packungen?” Von Andreas Sentker.
Logopädie: Stimme ist Macht. “Katrin Neumann kämpft für Menschen, die sich schlecht verständigen können. Für gehörlose Kinder, Schluckgestörte und Stotternde.” Von Harro Albrecht.
Cloud Computing: Ab in die Wolken. “Keine Festplatte, nirgends: Wenn Programme und Daten vom lokalen Rechner auf ferne Server wandern, spricht man von Cloud Computing. Wie zuverlässig funktioniert die ‘Rechnerwolke’?” Von Dirk Asendorpf.
Datensicherheit: Spionage inklusive. “Für kostenlose Cloud-Angebote zahlen die Nutzer mit ihren Daten.” Von Dirk Asendorpf.
Powerpoint-Präsentationen: Das Zitat… und Ihr Gewinn. “»Man läuft Gefahr, zu verlieren, wenn man zu viel gewinnen möchte.« Jean de La Fontaine.” Von Martin Wehrle.
Berufsmusiker: Das Vorspiel. “In Berlin treten junge Kontrabassisten aus der ganzen Welt gegeneinander an: Ein Wochenende lang spielen sie um die einzige freie Stelle des Konzerthausorchesters – und um ihre Zukunft.” Von Carolin Pirich.
Hochschulwettbewerb: Tabubruch. “Die Idee einer Bundesuniversität verdient eine Chance.” Von Martin Spiewak.
Diese Woche in der Zeit
Ausgabe 07/2011
Familienpolitik: Mit der großen Gießkanne. “Ob Oberschicht oder Unterklasse, alleinerziehend oder zu zweit, mit Job oder ohne Job: Der deutsche Sozialstaat hilft fast jeder Familie – und damit keiner richtig.” Von Elisabeth Niejahr.
Familienbild: Zwischen Liebe und Propaganda. “Politik und Medien bestimmen das Bild von der Familie mehr als Eltern und Kinder selbst – oft aus Eigeninteresse.” Von Jens Jessen.
Familienbudget: Jeden Monat Kassensturz. “Ein Unternehmensberater untersucht den Tageslauf der Frankfurter Familie Heckmanns/Neus. Ergebnis: Sie entscheidet ökonomisch richtig.” Von Anna von Münchhausen.
Neuropsychologie: Lernen, mit dem Leiden umzugehen. “Bei chronischen Schmerzen spielt auch die Psyche eine Rolle. Ein Gespräch mit dem Neuropsychologen Stefan Schmidt über den Nutzen eines Achtsamkeitstrainings.” Von Ulrich Schnabel.
Schmerzmittel: Schmerz, lass nach. “Die Deutschen schlucken massenhaft Schmerzmittel. Schon bei normaler Dosierung können Tabletten gefährlich sein.” Von Harro Albrecht.
Medizin: Schnecken, Zauber, Aderlass. “Die Historie des Schmerzes kennt viele Mittelchen und eine zentrale Frage: Wie hängen Körper und Geist zusammen?” Von Harro Albrecht.
Schulzeitverkürzung: Jeder kommt durch. “Bayerns letzter G9-Jahrgang soll das Abi möglichst geschlossen bestehen. Die Schwachen werden mit allen Mitteln gefördert.” Von Angelika Dietrich.
