Category Archives: School and Education

Sensitivität und Spezifität

maiLab: Corona im Herbst | Ändern Schnelltests alles? “Wie können wir die befürchtete zweite Corona-Welle verhindern? Das Testen spielt dabei eine große Rolle. Aber dazu müssen wir verstehen, welche Tests es gibt und wie man Kennwerte wie Sensitivität und Spezifität bewerten muss. Gleichzeitig machen Tests Hoffnung, die zwar eine geringe Sensitivität haben, aber schneller und billiger eingesetzt werden könnten.”

Besonders interessant finde ich die beiden Abschnitte zur Sensitivität und Spezifität von Tests und dem PPW, die man sicher gut im Schulunterricht einsetzen kann: Yay Statistik! Sensitivität & Spezifität, Sehr wichtig: Der positiv prädiktive Wert.

Nein, Schulen und Kitas wurden nicht im März wegen einer im April vorveröffentlichten Studie geschlossen.

MaiLab: Was ist jetzt mit den Schulen und Kitas? (YouTube, 23:34min) “Die Antwort auf eine der schwierigsten Fragen der Coronakrise droht vor lauter “Drama“ um Drosten und BILD unterzugehen. Wir müssen mal sachlich und unaufgeregt über die Kitas, Kindergärten und Schulen sprechen und ob man es verantworten kann sie zu öffnen – oder sogar muss.”

Wie immer finden sich alle wissenschaftlichen Quellen in den Shownotes.

Und im Anbetracht der aktuellen Situation bezüglich Verschwörungstheorien über Corona, Impfungen etc. möchte ich dem geneigten Leser noch dieses Video ans Herz legen:

Die Carolin Kebekus Show: Wissenschaftler haben auch Gefühle. (YouTube, 5:42min)

Hier und da ein bisschen mehr Normalität

Die Rheinpfalz: Landesregierung verkündet weitreichende Lockerungen für Rheinland-Pfalz.

“Zum Thema private Feiern sagte [Ministerpräsidentin Malu] Dreyer: „Das regeln wird nicht, weil wir nicht in das Private eingreifen“. Dreyer appelliert hier an die Vernunft der Bürger, auch zuhause keine riesigen, ausufernden Feste zu veranstalten und die Regeln auch für den privaten Bereich einzuhalten.
[…]
„Heute ist ein Tag für Europa“, kommentierte die Ministerpräsidentin die am Mittwoch verkündeten Grenzöffnungen. Dreyer zeigte sich darüber erleichtert. Zu den aktuellen Infektionszahlen sagte die Ministerpräsidentin: „Zum ersten Mal sind weniger als 500 Menschen in Rheinland-Pfalz infiziert“, mahnte aber auch im nächsten Satz. „Wir müssen weiter daran arbeiten, dass wir vor Augen haben, dass wir in einem veränderten Alltag gehen. Das Virus ist noch da“, sagte Dreyer weiter. […]
Wenn es wieder zu einem Anstieg der Infektionen kommen sollte, würde man die Lockerungen gegebenenfalls wieder rückgängig machen. Laut Dreyer sind vier Phasen geplant, in denen schrittweise zur Normalität zurückgekehrt werden soll.”

Deutsche Welle: Lockerung der Corona-Regeln: EU-Grenzen öffnen sich wieder. “Ein freier Reiseverkehr ist vielleicht das Symbol der europäischen Einigung. In der Corona-Pandemie wurden EU-Binnengrenzen geschlossen. Jetzt werden einige wieder geöffnet, allerdings nur schrittweise und nicht überall.”

“Alle geplanten Lockerungen im grenzüberschreitenden Verkehr sind an die Bedingung geknüpft, dass die Neuinfektionen im Nachbarland oder einer Nachbarregion nicht wieder deutlich steigen. Als Richtwert gibt die Bundesregierung die Zahl von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen vor. Liegt sie darüber, könnten Kontrollen wiederaufgenommen werden.”

Crashkurs zu den Daten über Corona

Quarks.de (WDR): Was die Daten zu Corona aussagen und was nicht. “Mit dem neuen Coronavirus preschen täglich neue Zahlen auf uns ein – mehr Infizierte, neue Todesfälle, dazu Berechnungen über Verdopplungsraten und Sterberate. Wir erklären, was das bedeutet, was oft falsch gemacht wird und wo die Wissenschaftler noch streiten.”

Erklärt werden Basisreproduktionszahl, effektive Reproduktionszahl, Morbidität, Prävalenz, Verdopplungszeit, Mortalität (Todesrate, Sterblichkeit), Letalität, Fall-Verstorbenen-Anteil (CFR, englisch: case fatality rate), infection fatality rate (IFR), Manifestationsindex.