Category Archives: Politics

Refugee Crisis

MetaFilter user the man of twists and turns has collected 79 (!) links to articles about the refugee crisis in his post ‘you’re ‘fugees now’ from lots of different sources in different countries.

I’ve only started reading them, and working through all the material will probably take days. Still – recommended!

Some articles are in German or are available online in both English and German:

Die Zeit:
Refugees: Welcome! And Now What? “How many refugees are coming, what they are doing with Europe – and what we are doing with them.
Von Jochen Bittner, Andrea Böhm, Marc Brost, Peter Dausend, Bastian Hosan, Martin Klingst, Matthias Krupa, Jörg Lau, Elisabeth Niejahr, Gero von Randow, Mark Schieritz, Özlem Topçu, Bernd Ulrich und Heinrich Wefing.

Flüchtlinge: Willkommen! Und jetzt? “Wie viele Flüchtlinge auf dem Weg sind, was sie mit Europa machen – und wir mit ihnen.” Von Jochen Bittner, Andrea Böhm, Marc Brost, Peter Dausend, Bastian Hosan, Martin Klingst, Matthias Krupa, Jörg Lau, Elisabeth Niejahr, Gero von Randow, Mark Schieritz, Özlem Topçu, Bernd Ulrich und Heinrich Wefing.

Vision: Our Values, Our Life. “What hopes do young refugees bring with them and what expectations do they have of the German people? Here are six responses.” Von Anant Agarwala, Rudi Novotny, Jeannette Otto und Leonie Seifert.

Flüchtlinge: Was sind eure Werte? “Welche Vorstellungen junge Flüchtlinge nach Deutschland mitbringen. Sechs [Antworten]”. Von Anant Agarwala, Rudi Novotny, Jeannette Otto und Leonie Seifert.

Boston Globe:
The Big Picture: Perilous Crossings.

” “They just keep coming,“ I thought as I stood on the northern shore of Lesbos in Greece. Raft after raft landed up and down the coast of this enchanted island. It was surreal. This set the tone for the next two weeks, following the route of refugees and migrants looking for a better life. I was moved to tears watching a young boy gather as much bread as he could carry at an aid station, and I was truly inspired by the men who dived into the sea when their engine quit, pushing and pulling their raft to the rocky shoreline near Skala Sykamnias. At times they walked for miles in unbearable heat, not necessarily knowing where they were but knowing it was better than the world they fled.–By Boston Globe photographer Craig F. Walker”.

Diese Woche in der Zeit

Diese Woche in der Zeit

Faktomat: “Egal ob Hauptschüler, Realschüler oder Abiturienten: In Gemeinschaftsschulen sind alle deutlich besser.”
“Gesamtschüler lernen mehr, behauptet Gregor Gysi und stützt sich dabei auf eine Studie. Dem misstraute unser Leser “Jona 123″ in unserem Online-Politikercheck. ZEIT-Bildungsredakteur Martin Spiewak hat die Aussage überprüft.” Von Martin Spiewak.

Serie Political Animals: Die Rückkehr der Könige
“Im Westen der USA wollen Umweltschützer und Indianer Tausende von Bisons ansiedeln. Doch die Lobby der Rinderzüchter leistet erbitterten Widerstand.” Von Martin Klingst.

Israel: “Hier ist alles anders”.
“Eine obskure Zusammenkunft von Israels angesagtesten Unternehmern zeigt, warum dort so viele Firmen entstehen.” Von Alexandra Rojkov.

Bundestagswahl: Wo ist die Bildung im Wahlkampf?
“Für bessere Schulen und Unis machen die Parteien keine Werbung.” Von Marion Schmidt.

Erwachsenwerden: Leben lernen.
“In Thüringen erkennt ein Junge, dass er schwul ist. In Berlin will ein Mädchen gegen den Rat ihrer Lehrer Artistin werden. Und im schwäbischen Backnang muss eine Schülerin damit leben, dass ihr Bruder in Afghanistan gefallen ist. Drei große Geschichten vom Erwachsenwerden.” Von Heike Faller, Christine Meffert und Nicola Meier.

Zeit(ung) lesen

Vorvorletzte Woche in der Zeit

US-Wahl: Jetzt erst richtig! “In seiner zweiten Amtszeit will Präsident Obama die Einwanderungspolitik reformieren und Amerikas Schuldenproblem angehen.” Von Martin Klingst.

Kinderpsychologie: Ich sehe nichts, was du nicht siehst. “Warum glauben kleine Kinder, sie wären unsichtbar, wenn sie sich die Augen zuhalten? Forscher haben das jetzt ergründet.” Von Christoph Drösser.

Vorletzte Woche in der Zeit

USA: Sandy hilft auch nicht. “Nach dem verheerenden Wirbelsturm hoffen Umweltschützer auf eine Wende in der US-Klimapolitik. Obama setzt aber lieber auf Wachstum und Energiesicherheit.” Von Heike Buchter.

Onlinehandel: Gnadenlos flexibel. “Tägliche Kündigungsfristen und Leiharbeit: Der amerikanische Konzern Amazon weiß das deutsche Recht weidlich zu nutzen – und stößt neuerdings auf ungewohnten Widerstand.” Von Gunhild Lütge.

Alzheimer-Studie: Lieber dement als bestrahlt? “Menschen mit erblichem Risiko für Alzheimer könnte ein neuer Wirkstoff helfen. Um seine Fähigkeiten zu testen, müssten Probanden aber häufig in den Strahlentomografen.” Von Josephina Maier.

Archäologie: Kölns jüdische Wurzeln. “Archäologen entdeckten in der Rheinmetropole offenbar ein Kultbad. Vermutlich stand dort bereits in der Antike eine Synagoge.” Von Urs Willmann.

Integration: Migranten werden Schwaben. “In Stuttgart leben mehr Ausländer als in anderen Großstädten – und hier klappt Integration vorbildlich. Warum?” Von Arnfrid Schenk.

Letzte Woche in der Zeit

Hillary Clinton: Time to say goodbye. “Was wir verlieren, wenn Hillary Rodham Clinton die politische Bühne verlässt.” Von Susanne Mayer.

Nahrungsmittel: Kauft das Krumme! “In Großbritannien klappt es schon, hierzulande bleiben Obst und Gemüse mit Macken noch liegen.” Von Kathrin Burger.

“Die Grenzen des Wachstums”: Simulierter Untergang. “40 Jahre nach dem Bericht “Die Grenzen des Wachstums” – was haben wir für den Umgang mit Prognosen gelernt?” Von Frank Uekötter.

Klimawandel: Die Klimakrieger. “Wie von der Industrie bezahlte PR-Manager der Welt seit Jahren einreden, die Erderwärmung finde nicht statt. Chronologie einer organisierten Lüge.” Von Anita Blasberg und Kerstin Kohlenberg.

Nebenwirkungen: Beipackzettel für die Psychotherapie. “Wenn Menschen eine Therapie beginnen, ahnen sie nichts von möglichen Nebenwirkungen.” Von Stefanie Schramm.

Fracking: Im Rausch. “Fracking, eine neue Gas- und Ölfördertechnik verändert den Energiemarkt dramatisch – auf Kosten der Umwelt. Ein Bericht aus Texas.” Von Dirk Asendorpf.

Wolfcenter Dörverden: Heul doch! “Das Wolfcenter im niedersächsischen Dörverden räumt auf mit dem Märchen vom bösen Wolf. Ein Familienausflug mit Übernachtung im Baumhaus direkt am Gehege.” Von Mark Spörrle.

Schulsystem: Wenn Eltern Schule machen. “Die erste Freie Schule in England will für alle offen bleiben – und gleichzeitig landesweit zu den besten gehören.” Von Christine Brinck.

What is it like to be President of the US?

Vanity Fair: Obama’s Way. By Michael Lewis.

“To understand how air-force navigator Tyler Stark ended up in a thornbush in the Libyan desert in March 2011, one must understand what it’s like to be president of the United States—and this president in particular. Hanging around Barack Obama for six months, in the White House, aboard Air Force One, and on the basketball court, Michael Lewis learns the reality of the Nobel Peace Prize winner who sent Stark into combat.”

My favourite physicist…

… who actually worked on the Manhattan Project in New Mexico during WW2:

MetaFilter: The FBI has a “Do Not Contact” List?

The Feynman Files. “For the first time, FBI records for Dr Richard Feynman have been released to the public. They document the Bureau’s apparent obsession in the 1950’s with outing him as a communist sympathizer, and include notations from several background checks as well as interviews with his colleagues, friends and acquaintances.”