Category Archives: School and Education

Diese Woche in der Zeit

Dossier: Das Leid der frühen Jahre. “Hunderttausende von Kindern wurden in Heimen der jungen Bundesrepublik misshandelt. Die größte Verantwortung trifft die Kirche.” Von Peter Wensierski.

Wissen:Im Notfall ohne Plan. “Für den Fall einer Grippepandemie haben Bund und Länder seit einem Jahr einen nationalen Notfallplan. Doch wie gut Kranke versorgt werden, hängt bislang davon ab, wo sie wohnen.” Von Harro Albrecht.

Wissen: Grundpfeiler des Glaubens. “Vor fast 12000 Jahren errichtete ein rätselhaftes Volk die ersten Tempel der Menschheit. Die gewaltige Anlage diente vermutlich einem Totenkult.” Von Ulrich Bahnsen.

Wissen: Der mit den Tics. “Er ist ein Aufklärer in eigener Sache. Christian Hempel lebt mit dem Tourette-Syndrom, einer Krankheit, die ihn gegen seinen Willen schreien und zucken lässt. Für seine Tourette-Seite im Internet wurde er mehrfach ausgezeichnet.” Von Astrid Viciano.

Chancen: Mangel? Welcher Mangel? “Die Kultusminister rechnen hoch: Bis 2015 fehlen 70000 Lehrer. Stimmt nicht, sagen die Bildungsforscher.” Von Jan-Martin Wiarda.

Aus der Zeit

Leben: Deutschstunden. “Asad Suleman kämpft für die deutsche Sprache auf seinem Schulhof in Berlin-Wedding. Plötzlich steht er im Mittelpunkt einer Debatte, die das Land verändern kann.” Von Jörg Lau.

Wissen: Fron der frühen Jahre. “Zweijährige lernen rechnen, Dreijährige schreiben. Chinesische Eltern trimmen ihre Kleinkinder auf Hochleistung.” Von Donata Elschenbroich.

Wissen: Der Tod aus der Tiefe. “Am Grund von Seen gespeichertes Gas kann Menschen und Tiere ersticken. Nun versuchen Forscher, die tückischen Ausbrüche zu zähmen.” Von Jana Schlütter.

Lots of applets to play with

MetaFilter: “Ripple Tank Simulation is a delightful, mesmeric java applet simulation of a ripple tank. It demonstrates two dimensional wave phenomena such as interference, diffraction, refraction, resonance, phased arrays, and the Doppler effect (do try the 3D view). From Paul Falstad’s fantastic collection of Math, Physics and Engineering Applets.”

Excellent, I’m adding the ripple tank – and the other applets – to my collection of useful sites for physics lessons.

Cinderella: Geometry on the computer

Cinderella “is a software for doing geometry on the computer, and it is designed to be both mathematically robust and easy to use. Read more about it on our website, check some interactive examples or download a demo to see yourself.” “You may download a copy of Cinderella for evaluation purposes here. This time-limited demo version has to be restarted after 15 minutes of use and it can save only a limited number of geometric elements. There are no other restrictions.”
In order to see what you can do with Cinderella, check out their Advent Calendar!

Die Interaktive Geometriesoftware Cinderella “ist ein Programm für Geometrie auf dem Computer, entwickelt mit dem Anspruch, mathematisch robust und dennoch einfach zu benutzen zu sein.” Im Mathematikunterricht kann man das Programm als dynamische Geometriesoftware einsetzen, z. B. um zu zeigen, dass in jedem Dreieck sich die Winkelhalbierenden in einem Punkt schneiden. Aber Cinderella kann auch sehr viel anspruchsvollere Dinge, wie man im Adventskalender sehen kann.

Hier können Sie eine kostenfreie Version von Cinderella 1.4 auf ihren Rechner laden. Nur die deutschsprachige Universitäts-Version 1.4, herausgegeben vom Springer-Verlag Heidelberg, ist frei, wenn Sie Cinderella in einer anderen Sprache starten, wird es nach 15 Minuten automatisch beendet.”

Natürlich hatte ich früher schon mehrfach zu dieser Software gelinkt, aber ich bin jetzt wieder darüber gestolpert, weil ich eine Facharbeit über hyperbolische Geometrie betreue. Und Cinderella beherrscht neben der “normalen” euklidischen Geometrie eben auch die elliptische und die hyperbolische Geometrie. So kann man sich viel besser in diese Geometrien hineindenken!

Kurze Erläuterung: Das Parallelenaxiom der euklidischen Geometrie besoagt, dass es zu jeder Geraden genau eine Parallele durch einen gegebenen Punkt gibt. In der elliptischen Geometrie gibt es gar keine Parallele, in der hyperbolischen Geometrie mehr als eine. Die Winkelsumme im Dreieck ist im Euklidischen 180°, in der elliptischen Geometrie (auf der Kugel) größer als 180°, in der hyperbolischen Geometrie kleiner als 180°.

Diese Woche in der Zeit

Woche 51/2005:

Technik: Innovation von der Rolle. “Toilettenpapier ist High Tech. Im Kampf um Marktanteile entscheiden Faserlage, Nassreißfestigkeit und die ideale Perforation. Ein Besuch in den Labors der Papier-Ingenieure.”

Leben: Frauen an den Herd! (Version mit Foto hier)

“Männer beherrschen die Spitzenküche. Muss das so sein? Drei erfolgreiche Köchinnen im Gespräch: Sybille Milde, Jahrgang 1977, jüngste Sterne-Köchin Deutschlands, kocht seit vier Jahren im Restaurant Hesslers in Maintal, seit Mitte 2004 als Küchenchefin; Sarah Wiener, Jahrgang 1962, begann ihre Karriere mit einer Gulaschkanone. Heute betreibt sie in Berlin drei Restaurants und ist, immer freitags, in »Köche bei Kerner« (ZDF) zu sehen; Cornelia Poletto, Jahrgang 1971, lernte beim Drei-Sterne-Koch Heinz Winkler in Aschau und führt mit ihrem italienischen Mann Remigio das Restaurant Poletto in Hamburg. Seit 2002 hat es einen Michelin-Stern.”

Der Artikel hat mir viel Spaß gemacht, obwohl ich weder hervorragend kochen kann noch in Sterne-Restaurants essen gehe.

Ist ja süß: Warum unser Essen immer mehr Zucker enthält. (Version mit Foto hier) Von Fabian Lange.

Schule: Raus aus den Schubladen. “Kinder sind unterschiedlich begabt. Das ist kein Grund, sie auf verschiedene Schulformen zu verteilen.” Von Elsbeth Stern.

Ich stimme nicht allem in diesem Artikel zu, aber über Einiges lohnt es sich nachzudenken.