Category Archives: School and Education

Spiegel online-Serie über Lehrer

Inzwischen ist die fünfteilige Spiegel online-Serie von Heike Sonnberger komplett:

Teil 1: Schul-Klischees im Faktencheck: Lehrer haben es leicht – oder doch nicht? “Nachmittags schon Feierabend und drei Monate frei im Jahr: Viele Menschen glauben, dass Lehrer einen entspannten Job haben. Die Pädagogen sehen das anders. Wenn die Glocke beim Schulschluss schellt, fängt für viele der Stress erst an. Der Faktencheck zum Lehrerberuf.”

Teil 2: Schul-Klischees im Faktencheck: Lehrer werden lohnt sich – oder? “Sicherer Arbeitsplatz, ordentliches Gehalt: Wer Lehrer wird, hat ausgesorgt. Das jedenfalls denken viele Deutsche über Pädagogen im Klassenzimmer. Doch Lehrer haben kaum Aufstiegschancen – und die Fleißigen werden kaum belohnt.”

Teil 3: Kleine Klassen lernen besser – oder doch nicht? “Oh Gott, so viele Schüler! Lehrer beklagen oft, ihre Klassen seien zu groß, Eltern stimmen gern mit ein. Wie viel ist dran an der gefühlten Wahrheit, die Klassen würden immer größer? Und nützen kleinere Lerngruppen tatsächlich dem Unterricht?”

Teil 4: Überall fehlen Lehrer – oder doch nicht? “Bildungsexperten warnen, dass bald die Lehrer ausgehen könnten, denn die Pädagogen sind überaltert, eine Pensionierungswelle stehe bevor. Das klingt nach rosigen Aussichten für Lehramtsstudenten. Aber stimmt die Klage über zu alte Lehrer?”

Teil 5: Es fallen dauernd Stunden aus – oder doch nicht? “Die Kinder lernen nicht genug! Eltern und Lehrer klagen oft, in den Klassen falle zu viel Unterricht aus. Gesichert ist: Die Zahl der erteilten Stunden nimmt stetig zu. Aber reicht das aus?”

Spiegel online-Serie über Lehrer

“In einer fünfteiligen Serie geht Spiegel online gängigen Annahmen über den Lehrerberuf nach und deckt auf, was davon Fakt und was Mythos ist.”

Teil 1: Schul-Klischees im Faktencheck: Lehrer haben es leicht – oder doch nicht? “Nachmittags schon Feierabend und drei Monate frei im Jahr: Viele Menschen glauben, dass Lehrer einen entspannten Job haben. Die Pädagogen sehen das anders. Wenn die Glocke beim Schulschluss schellt, fängt für viele der Stress erst an. Der Faktencheck zum Lehrerberuf.” Von Heike Sonnberger.

Teil 2: Schul-Klischees im Faktencheck: Lehrer werden lohnt sich – oder? “Sicherer Arbeitsplatz, ordentliches Gehalt: Wer Lehrer wird, hat ausgesorgt. Das jedenfalls denken viele Deutsche über Pädagogen im Klassenzimmer. Doch Lehrer haben kaum Aufstiegschancen – und die Fleißigen werden kaum belohnt.” Von Heike Sonnberger.

Die Teile 3 bis 5 folgen.

Interessant finde ich, dass für so viele Lehramtsstudenten die Jobsicherheit (Beamtenstatus), das gute Einkommen und die umfangreiche Freizeit die wichtigsten Aspekte für ihre Berufswahl sind. Vielleicht sollte ins ersten Orientierungspraktikum ein obligatorisches Gespräch mit einem erfahrenen Lehrer gehören, um zu erfahren, wie die Realität aussieht…

Mehrere Befragungen zeigen den hohen Stresslevel von Lehrern (der teilweise mit dem von Polizisten und Vollzugsbeamten verglichen wird):

Spiegel online-Artikel aus dem Jahr 2003: Stress im Klassenzimmer: Jeder dritte Lehrer ist ausgebrannt. “Die Hälfte der deutschen Lehrer klagt über besonderen Stress, jeder dritte ist unzufrieden, resigniert und zeigt “Burn-out”-Symptome – vor allem wegen schwieriger Schüler und zu großer Klassen. Das zeigt eine neue Studie zur Lehrerbelastung.” Von Jochen Leffers.

Zeit-Artikel aus dem Jahr 2011: Viele Lehrer denken an Frühpensionierung. “Mehr als die Hälfte der Lehrer leidet gesundheitlich stark unter Stress und emotionaler Beanspruchung. Viele planen deshalb, in den Vorruhestand zu gehen.”

Zeit(ung) lesen

Vorvorletzte Woche in der Zeit

US-Wahl: Jetzt erst richtig! “In seiner zweiten Amtszeit will Präsident Obama die Einwanderungspolitik reformieren und Amerikas Schuldenproblem angehen.” Von Martin Klingst.

Kinderpsychologie: Ich sehe nichts, was du nicht siehst. “Warum glauben kleine Kinder, sie wären unsichtbar, wenn sie sich die Augen zuhalten? Forscher haben das jetzt ergründet.” Von Christoph Drösser.

Vorletzte Woche in der Zeit

USA: Sandy hilft auch nicht. “Nach dem verheerenden Wirbelsturm hoffen Umweltschützer auf eine Wende in der US-Klimapolitik. Obama setzt aber lieber auf Wachstum und Energiesicherheit.” Von Heike Buchter.

Onlinehandel: Gnadenlos flexibel. “Tägliche Kündigungsfristen und Leiharbeit: Der amerikanische Konzern Amazon weiß das deutsche Recht weidlich zu nutzen – und stößt neuerdings auf ungewohnten Widerstand.” Von Gunhild Lütge.

Alzheimer-Studie: Lieber dement als bestrahlt? “Menschen mit erblichem Risiko für Alzheimer könnte ein neuer Wirkstoff helfen. Um seine Fähigkeiten zu testen, müssten Probanden aber häufig in den Strahlentomografen.” Von Josephina Maier.

Archäologie: Kölns jüdische Wurzeln. “Archäologen entdeckten in der Rheinmetropole offenbar ein Kultbad. Vermutlich stand dort bereits in der Antike eine Synagoge.” Von Urs Willmann.

Integration: Migranten werden Schwaben. “In Stuttgart leben mehr Ausländer als in anderen Großstädten – und hier klappt Integration vorbildlich. Warum?” Von Arnfrid Schenk.

Letzte Woche in der Zeit

Hillary Clinton: Time to say goodbye. “Was wir verlieren, wenn Hillary Rodham Clinton die politische Bühne verlässt.” Von Susanne Mayer.

Nahrungsmittel: Kauft das Krumme! “In Großbritannien klappt es schon, hierzulande bleiben Obst und Gemüse mit Macken noch liegen.” Von Kathrin Burger.

“Die Grenzen des Wachstums”: Simulierter Untergang. “40 Jahre nach dem Bericht “Die Grenzen des Wachstums” – was haben wir für den Umgang mit Prognosen gelernt?” Von Frank Uekötter.

Klimawandel: Die Klimakrieger. “Wie von der Industrie bezahlte PR-Manager der Welt seit Jahren einreden, die Erderwärmung finde nicht statt. Chronologie einer organisierten Lüge.” Von Anita Blasberg und Kerstin Kohlenberg.

Nebenwirkungen: Beipackzettel für die Psychotherapie. “Wenn Menschen eine Therapie beginnen, ahnen sie nichts von möglichen Nebenwirkungen.” Von Stefanie Schramm.

Fracking: Im Rausch. “Fracking, eine neue Gas- und Ölfördertechnik verändert den Energiemarkt dramatisch – auf Kosten der Umwelt. Ein Bericht aus Texas.” Von Dirk Asendorpf.

Wolfcenter Dörverden: Heul doch! “Das Wolfcenter im niedersächsischen Dörverden räumt auf mit dem Märchen vom bösen Wolf. Ein Familienausflug mit Übernachtung im Baumhaus direkt am Gehege.” Von Mark Spörrle.

Schulsystem: Wenn Eltern Schule machen. “Die erste Freie Schule in England will für alle offen bleiben – und gleichzeitig landesweit zu den besten gehören.” Von Christine Brinck.

What does a mathematician have for Thanksgiving dinner?

A Turduckenen-duckenen with mathed potatoes and green bean matherole topped with Borromean onion rings, of course. And π for dessert. At least if you’re Vi Hart, a self-described full-time recreational mathemusician. She’s the daughter of George W. Hart, freelance mathematical sculptor/designer and famous for his geometric sculptures.

And if traditional Thanksgiving food is not your thing, have a Hexaflexamexigon!

Some links via MetaFilter: Potatoes and Math.