Category Archives: Physics

Solarzellen aus Früchtetee und/oder Zahnpasta?

Als ich gerade nach etwas ganz anderem gesucht habe, bin ich über dieses vielversprechende Thema gestolpert: Bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2006 in Berlin vor ein paar Tagen bot das Hahn-Meitner-Institut an: “Zur Langen Nacht der Wissenschaften bauen wir gemeinsam mit unseren Besuchern funktionstüchtige Solarzellen aus einfachen Substanzen wie Früchtetee und Zahnpasta.” Leider finde ich dazu sonst so gar nichts… vielleicht kann mir jemand weiterhelfen? Bin für jeden Link oder Tipp dankbar.

Update: Vielen Dank für ein paar sehr hilfreiche Links zu Bauanleitungen bzw. Beschreibungen, “Galois”.

Does anyone know how to build solar cells out of fruit tea and/or toothpaste? (Saw this mentioned on the web somewhere in German, but can’t find more info – please post tips in the comments!)

Stickstoff-Laser selbst bauen

Dazu findet man mehrere Anleitungen im Internet:

Ein Stickstoff-Laser im Eigenbau (S. Eick, W. Kabuß, W. Knoke, F. Schommer)

“Ein Bericht im Internet über ein Praktikumsprojekt der TU Berlin diente uns als Vorlage für den Bau eines einfachen N2-Lasers, der kurze Impulse im ultravioletten Wellenlängenbereich emittiert. […] Der Laser besteht aus zwei Metallschneiden, die man ggf. von einer Werkstatt anfertigen lassen muß und aus Büro- und Haushaltsmaterial, das nur wenige DM kostet. Nimmt man eine geringere Strahlqualität und größeren Aufwand beim Justieren in Kauf, so kann man die Schneiden durch fertige Metallwaren ersetzen, die weniger als 10 DM kosten.”

Experimentalchemie.de: Stickstoff-Laser im Eigenbau.

“Laser kennt man nur als technisch aufwendige und komplizierte Apparaturen. Dass dies auch anders geht, zeigt der Stickstoff-Laser. Er ist übersichtlich aufgebaut und benutzt den Stickstoff der Umgebungsluft. Der simple Aufbau ohne Spiegel, Gasröhren und stehende Wellen lässt sich mit relativ einfachen Mitteln bewerkstellen. Zudem besitzt der Versuch einen hohen didaktischen Wert da die Funktionsweise auch ohne Vorwissen in Atom- und Quantenchemie erklärt werden kann. Besonders faszinierend ist jedoch die Einfachheit der verwendeten Bauteile wie Alufolie, Metallschienen, Widerstände und Glasplatte sowie der minutenschnelle Aufbau.
Geräte: Glasplatte, 25kV Netzgerät, 2 Metallschneiden, Messingblock mit Spitze, Alufolie, Plastikfolie (Kopierfolie), 5kOhm-Widerstand.”

Fortgeschrittene finden weitere selbstgebaute Laser auf Diane’s Laser Page (trotz englischem Namen auf Deutsch).

Chernobyl – Tschernobyl

Twenty years ago today, a nuclear reactor in Chernobyl, USSR (now Ukraine), exploded and released 100 times the radiation of the Hiroshima and Nagasaki atomic bombs (source). I was ten years old at the time, and I remember that when the news about the atomic catastrophe finally reached Germany, we were not allowed to play outside in the sand, on the playground, or in the rain. Of course I was too young to understand what had happened, but I was scared.

Twenty years later, I do understand how atomic plants work and how the accident in Chernobyl happened, but it’s still hard to grasp the sheer enormity of the consequences.

Pripyat is a town close to Chernobyl which housed many of the workers at the atomic plant. It has been abandoned after the accident. Pripyat and the 30k zone is David McMillan’s colletion of photos he took in Pripyat in 1994 and 2004.

You may remember Elena Filatova who gained fame about two years ago for publishing photos from her trip to Pripyat on her website. She has also published a short film called Ghost Town (54 MB quicktime film) which has some footage from the evacuation of Pripyat twenty years ago.

Spiegel online has an article on Chernobyl in its English section: Chernobyl’s Aftermath: The Pompeii of the Nuclear Age, including a photo gallery on the aftermath of the disaster.

Twenty years are not a long time when it comes to some radioactive nuclides: for example, uranium 238 has a half life of 4.5 billion years. Two of the radionuclides emitted in Chernobyl are caesium 137 with a half life of about 30 years and iodine 131 with a half life of eight days (Halbwertszeiten). The latter is accumulated in the thyroid of humans, which can lead to cancer. The Chernobyl Children’s Project International tries to help the people of Chernobyl and the surrounding towns in many ways.

Nuclear nightmares is a collection of photographs by Robert Knoth (reporting by Antoinette de Jong). The photos show people who live around Chernobyl, but be aware that some of the pictures are really disturbing. (Link via MetaFilter.)

Das Physik-Journal widmet dem Tschernobyl-Unglück einen großen Teil der aktuellen Ausgabe. Eine Online Registrierung ist kostenlos, oder man kann die Artikel als PDF herunterladen: 20 Jahre Tschernobyl, Der Unfall – Hergang und Erklärungen, Die Wege der Radionuklide, Die gesundheitlichen Auswirkungen.

Die Zeit: Atomkraft: Es gibt ein Leben nach Tschernobyl. “Zuerst kehrten die Alten zurück, denen Heimat mehr bedeutete als Radioaktivität. Zwanzig Jahre nach der Reaktorkatastrophe haben sich die Menschen der Region mit der Strahlung trotzig arrangiert”. Von Hans Schuh.

Kernenergie: Von der Angst verstrahlt. “Das Unglück von Tschernobyl hatte viele Konsequenzen – leider auch die falschen”. Von Gero von Randow.

Spiegel online: Strahlenopfer: Wie deutsche Ärzte Tschernobyl-Kindern helfen (inklusive Fotostrecke).

Upside-down rainbow?

Spending some time at school during the holidays has got one advantage: You discover interesting phenomena involving the sun and clear skies. (Remeber the sun dogs I saw last October?)

A couple of days ago I helped two students preparing for a competition. They have built a water rocket, and while we observed the rocket’s flight, we discovered what looked like a small, upside-down rainbow almost straight up.

Turns out it’s a circumzenithal arc (see also here) which is created by the sun’s light refracted in small ice crystals high up in the atmosphere. I took a picture, but it doesn’t really do the phenomenon justice, so check out Eva Seidenfaden’s circumzenithal arc photos.

Auf deutsch heißt das Phänomen übrigens Zirkumzenitalbogen, siehe auch hier. Eva Seidenfadens Galerie gibt es auch auf deutsch.

You can’t see the arc well in the thumbnail, so click for the larger version. – Klick für die Vergrößerung, auf der man den Bogen besser erkennen kann.