Category Archives: In der Zeit

Meine Sammlung von ‘ausgeschnittenen’ Artikeln aus der Wochenzeitung ‘Die Zeit’

Rescueing the miners in Chile

Today is the day: After 69 days the miners in Chile are being rescued, and it looks like everything is going smoothly so far. 21 of the 33 trapped miners have been brought to the surface.
Update: They all made it out safely.

I’ve tuned into BBC News Live: Joy as Chile miners reach surface from time to time today and must say that it’s very moving to see one miner after the other being rescued through this hole in the ground that looks shockingly tiny. The capsule called Phoenix has a diameter of only 55cm (less than 22in) – now imagine being trapped in there while being pulled upwards through a hole in the rock not much wider than that and 622m long! If you find that hard to imagine, the BBC has a picture of the shaft and a person to scale on the page linked above.

Boston Globe: The Big Picture: Rescued from a Chilean Mine.

As usual there’s also an ongoing thread on MetaFilter: The fine art of surfacing.

Die Zeit hat schon in der Ausgabe 39/2010 vom 23.09.2010 ihr Dossier dem Thema gewidmet:

Bergleute in Chile: Wer wird Millionär? “Das Schicksal der 33 verschütteten Bergleute in Chile wird zur lukrativen Fernsehshow, in der alle mitspielen wollen: Am Unglücksort versammeln sich Bands, Politiker, Models und Regisseure.” Von Anna Kemper.

Heute gibt es natürlich auch einige aktuelle Artikel online:

Minenunglück: Chiles Wunder, Chiles Chance. “Ihre Geschichte hat die Kumpel von San José zu Superstars gemacht. Doch auch Chile hat sich verändert. Die Euphorie könnte alte Gräben überwinden helfen.” Von Tobias Käufer.

Chilenische Bergleute: Das Unglück als Medienereignis. “Bücher, Filme, Dokumentationen sind geplant: Die Medien stürzen sich begeistert auf die Geschichte der verschütteten Bergleute in Chile. Das hat nicht nur positive Seiten.” Von dpa/AFP.

Minenunglück: Chile feiert das Wunder von San José. “Die Welt blickt in die Atacama-Wüste: Die Bergung der verschütteten Kumpel läuft – bislang reibungslos. Jeder Gerettete wird unter Jubel in Empfang genommen.” Von dpa Reuters/AFP.

Mine San José: ‘Großartige Arbeit, großartige Arbeit’. “Das lange Warten hat ein Ende: Nach siebzig Tagen unter der Erde sind die ersten der verschütteten Bergleute gerettet. Chile jubelt ihnen zu.” Von Tobias Käufer.

Erfolgreiche Rettungsaktion: Chile im Freudentaumel. 18 Fotos.

Diese Woche in der Zeit

Ausgabe 41/2010

Naturschutz: Pflanzlich, aber schädlich. “Palmöl steckt in Bio-Diesel und vielen Lebensmitteln. Doch nun ist der Rohstoff in Verruf geraten und wird von mehr und mehr Unternehmen gemieden.” Von Kathrin Burger.

Medizinnobelpreis 2010: Späte Anerkennung. “Der Medizinnobelpreis feiert den Triumph der Forschung über die Kinderlosigkeit.” Von Martin Spiewak.

Nobelpreis Physik: Ein Duo mit Spieltrieb. “Ihr Wunderstoff soll die Elektronik umkrempeln. Ein Küchenexperiment bringt zwei Physikern den Nobelpreis.” Von Ulrich Schnabel.

Pädagogik: “Autorität ist eine Art Vertrauen”. “Wie kann ein Lehrer vor seiner Klasse bestehen? Ein Gespräch mit Pädagogikprofessor Roland Reichenbach.” Von Martin Spiewak.
Lehrer: Besser wirken. Von Urs Willmann.

Diese Woche in der Zeit

Zeit-Ausgabe 37/2010

Medizinerausbildung: Wehe! Wehe!
“Homöopathie, Akupunktur, Ayurveda – der Aberglaube frisst die moderne Medizin. Zunehmend lehren deutsche Hochschulen alternative Verfahren. Ein Irrweg, findet Harro Albrecht.”

Gedenktag 9/11: Die Welle.
“Aufmarsch am 11. September: Die Gegner des Islams machen in Amerika mobil.” Von Martin Klingst.

Psychiatrie: Briefe aus dem Wolkenkuckucksheim.
“Mit der Diagnose ‘Manisch-Depressiv’ landete unser Autor in der Psychiatrie. Hier versucht er, die Krankheit seinem kleinen Sohn zu erklären.” Und ein Interview mit dem Autoren Sebastian Schlösser.

Antisemitismus in Sachsen-Anhalt: Angriff auf Noam.
“In einer Kleinstadt in Sachsen-Anhalt wird ein jüdischer Junge an einer Bushaltestelle verprügelt. Warum werden die Hintermänner von vielen Menschen im Ort gedeckt?” Von Jana Simon. (14.06.2010)
Laucha-Prozess: Irgendwie auch selbst schuld.
“Ein Rechter schlägt einen Juden zusammen – der Täter bekommt Bewährung, gegen das Opfer wird ermittelt.” Von Jana Simon.
— Ein Fall, der sehr nachdenklich macht, 70 Jahre nach Judenverfolgung und Nationalsozialismus in Deutschland.

Integration: Gestatten: Die Supertürken.
“In der Sarrazin-Debatte fühlen sich erfolgreiche Migranten wie Wesen vom anderen Stern. Eine Selbstbeobachtung.” Von Özlem Topcu.
Der Fleiß und sein Preis.
“Vietnamesen gelten als die Streber unter den Immigranten – und finden das ziemlich anstrengend.” Von Khuê Pham.

Diese Woche in der Zeit

Privatisierte Autobahnen: Deutschlands gefährlichste Straße. “Endlose Baustellen, viele Tote auf der A 1: Seit die Regierung Autobahnen wie die zwischen Hamburg und Bremen an private Firmen verpachtet, sind sie zu Horrorpisten geworden. Heimlich haben Politiker die Geschäfte eingefädelt.” Von Roland Kirbach.

Verkehrsforschung: Flaschen auf die Bauarbeiter. “Verkehrsforscher Michael Schreckenberg über den ganz normalen Wahnsinn in der Hitze des Staus.”

Dorfläden: Selbst ist der Kunde. “Wenn Lebensmittelkonzerne ihre Filialen in Dörfern aufgeben, gründen Bürger zunehmend ihre eigenen Läden.” Von Georg Etscheid.

Afghanistan: “Schießt der Papa auch auf Menschen?” “In Afghanistan erleben deutsche Soldaten den Ausnahmezustand. In Deutschland leben ihre Familien in Angst – so wie die von Matthias Reinz. Ein Protokoll” von Dagmar Rosenfeld.

Hamburger Schulreform: Der Glaubenskrieg. “Sollen Schüler länger gemeinsam lernen? So will es die Politik in Hamburg und NRW. Der Schaden wäre groß.” Von Thomas Kerstan.

Weltaidskonferenz: Einer wurde geheilt. “Mehr als 33 Millionen Menschen sind weltweit mit dem Aids-Virus HIV infiziert. In Berlin gelang Ärzten jetzt ein Wunder.” Von Ulrich Bahnsen.

Die Zeit vom 29. Juli 2010.