Category Archives: Health

So long…

NDR Info: Drosten und Ciesek: Das Virus hat uns immer wieder überrascht. “In der letzten regulären Folge des Coronavirus-Update empfehlen die Virologen Christian Drosten und Sandra Ciesek künftig “asiatische Höflichkeit” beim Masketragen. Im April geht es im NDR Info Podcast mit Sonderfolgen weiter.”

Seit Beginn der Pandemie habe ich Das Coronavirus-Update vom NDR gehört und jede einzelne Folge mit Spannung erwartet. Praktisch auch: Zu jeder Folge wurde/wird ein Skript veröffentlicht, in dem man alles noch einmal nachlesen oder gezielt nach einem Stichwort suchen kann.

Aktuell liegt die Inzidenz deutschlandweit laut Corona-Dashboard des RKI bei 1700, und in wenigen Tagen fallen die meisten Maßnahmen. Ohne Maske in die Schule oder in einen Supermarkt zu gehen, kann ich mir aktuell nicht vorstellen. Für mich ist es nicht “asiatische Höflichkeit”, weiter Maske zu tragen, sondern Schutz meiner Gesundheit und vor allem auch Schutz der Gesundheit derer, die einer Risikogruppe angehören und deren eigenes Immunsystem sich nicht (gut) gegen das Virus wehren kann oder bei denen eine Infektion lebensgefährlich wäre. Der Gedanke der Solidarität mit und der Rücksichtnahme auf Mitmenschen ist für mich ganz wichtig. Daher halte ich es auch für unerlässlich, dass sich möglichst viele auch jetzt noch impfen bzw. empfohlene Booster-Impfungen verabreichen lassen.

In Deutschland sind bereits über 127.000 Menschen an Covid verstorben (also ca. so viele wie Heilbronn oder Koblenz Einwohner hat), aktuell sind es jeden Tag zwischen 150 und 300 (je nach dem, ob man nur die an Covid Verstorbenen zählt oder auch die mit Covid Verstorbenen). Wenn jeden Tag ein Flugzeug abstürzen und 150 Insassen ums Leben kommen würden, ginge es mit Sicherheit ein Aufschrei durch die Bevölkerung, aber bei Covid scheinen viele die Zahl gar nicht wahrzunehmen oder sie schulterzuckend hinzunehmen.

Die Pandemie ist noch nicht vorbei.

Pandemie, Schule, Gesellschaft

Markus Pössel auf Spektrum sci.logs “Relativ einfach”: Corona-Pandemie und Schule: Das BMBF meldet sich zu Wort.

“Insgesamt finde ich damit die Äußerungen, die via Social-Media-Team aus dem BMBF kamen, durchaus irritierend. Erst eine klare, politisch relevante Ansage, die als wissenschaftlich untermauert präsentiert wird: “Studien zeigen, dass Schulen für sich keinen übermäßigen Einfluss auf das Infektionsgeschehen haben.” Dann, auch das ist noch löblich, transparent und Reaktion auf Nachfragen, nämlich die drei Tweets mit den drei Studien, auf die man sich bezog, und für jede Studie – auch das gute Praxis – direkt ein Link zum Anklicken. So geht Transparenz. Aber was die Transparenz dann zeigt, wenn man doch einmal nachschaut, sieht eben weniger gut aus. Hinter den Links stecken Studien, die jeweils Teilaspekte im Zusammenhang von Kindern/Jugendlichen beleuchten, aber keine Ergebnisse präsentieren, die die BMBF-Behauptung stützen würden. [Hervorhebung durch mich.]

Martinoli et al. beschäftigen sich nur mit Übertragung innerhalb von Schulen; das erlaubt keine Einordnung im breiteren Infektionsgeschehen. Viner et al. präsentieren SAR, Secondary Attack Rates; wenn man die jeweilige Gruppengröße mit einbezieht um von der SAR auf R-Werte zu bekommen, dann ist das Ergebnis aber im Gegenteil: Schulen tragen in jener Hinsicht mehr zum Infektionsgeschehen bei als Haushalte. Bei Irfan et al. dagegen steht das relative Risiko von Jugendlichen und Erwachsenen im Vordergrund. Und das ist zumindest deren Rechnung nach in Grund- und weiterführenden Schulen für Jugendliche/Kinder gleich hoch wie für Erwachsene, eventuell sogar höher. Aber auch das natürlich nur ein innerschulischer Wert, ohne direkten Rückschluss auf die Rolle von Schulen im allgemeinen Infektionsgeschehen.
[…]
Die Schwächen der verlinkten Metastudien, die sich alleine schon ergeben, wenn man stichprobenartig einige der zugrundeliegenden Fachartikel anschaut und vergleicht, wie deren Zahlen verwendet werden – Jugendliche die als Erwachsene gebucht werden, ein SAR das sich offenbar gar nicht auf Haushalte bezieht – fand ich, wiederum als epidemiologischer Laie, einigermaßen erschreckend.”

In den Kommentaren zu diesem Artikel wird ein Artikel vom 28. April 2021 verlinkt, der traurigerweise vermutlich immer noch aktuell ist:

Jan-Martin Wiarda: Die Datenerhebungskatastrophe. “Das Pandemiemanagement der Bundesrepublik baut auf einem Corona-Monitoring auf, das diese Bezeichnung nicht verdient. Die Politik weiß bis heute kaum, was genau sie mit ihren Lockdown-Maßnahmen bewirkt und wer sich warum infiziert. Wie konnte das passieren? Eine Spurensuche.” (Wer Jan-Martin Wiarda ist.)

Was für Delta galt, gilt umso mehr für Omikron

Weil es gut sein kann, dass die Omikron-Variante wahrscheinlich noch ansteckender ist als Delta – und weil im Fernsehen ja auch alles wiederholt wird (wie der Schockwellenreiter zu sagen pflegt):

Mailab: Corona-Endlosschleife | Kommen wir da jemals wieder raus? (YouTube, 12:05min)

“Schlachtplan gegen das Virus:
Die Impflücke so schnell und so vollständig wie möglich schließen
Geimpfte so schnell wie möglich boostern
Bis dahin – Flatten The Curve
, mit der ganzen Käseplatte*
*siehe Video”

Wie immer mit allen Quellen und weiteren Informationen in der Videobeschreibung. Einfach gedanklich im Video “Delta” durch “Omikron” übersetzen und so schnell wie möglich zum Impfen/Boostern rennen, falls noch nicht geschehen. Anders wird das nix.

“Warum ist gerade alles so scheiße?”

Das mag sich in den letzten Wochen so ziemlich jede(r) gefragt haben. Die Antwort gibt’s bei

Mailab: Corona-Endlosschleife | Kommen wir da jemals wieder raus? (YouTube, 12:05min)

“Ja, aber nur, wenn wir verstehen, warum diese vierte Welle anders ist als die bisherigen. Nur dann können wir JETZT richtig handeln.

Schlachtplan gegen das Virus:
Die Impflücke so schnell und so vollständig wie möglich schließen
Geimpfte so schnell wie möglich boostern
Bis dahin – Flatten The Curve, mit der ganzen Käseplatte*
*siehe Video”

Wie immer mit allen Quellen und weiteren Informationen in der Videobeschreibung.

Borreliella burgdorferi ausrotten

Deutsche Welle: Borreliose adé: Wie Forschende Zecken entschärfen wollen. “Die Therapiemöglichkeiten bei chronischer Borreliose sind noch immer begrenzt. Doch nun verfolgen Forschende einen neuen Ansatz: Warum den Erreger nicht direkt an der Quelle beseitigen?”

“Neuigkeiten – was einen Impfstoff gegen Borreliose für Menschen angeht – gab es just im September 2021. Die beiden Pharmaunternehmen Valnea und Pfizer veröffentlichten positive Phase-II-Ergebnisse, einschließlich einer Booster-Reaktion, für den Impfstoffkandidaten VLA15.

“Die Lyme-Borreliose stellt einen hohen ungedeckten medizinischen Bedarf dar, der das Leben von Millionen Menschen in der nördlichen Hemisphäre beeinträchtigt. Wir freuen uns über diese zusätzlichen Phase-II-Ergebnisse, die uns einen Schritt näherbringen, um einen wichtigen Beitrag gegen diese schwere Krankheit zu leisten, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung”, kommentierte das Juan Carlos Jaramillo M.D., Chief Medical Officer von Valneva.

[…] Das Team um Kim Lewis von der Northeastern University hat im Rahmen der neueste Studie herausgefunden, dass eine Verbindung namens Hygromycin A für Tiere völlig harmlos ist und sie auf die meisten Bakterien kaum Auswirkungen hat – ausgenommen auf die Spirochäten-Bakterien. Für diese ist es tödlich. Und genau dazu gehört Borrelia burgdorferii.
[…]
Das Team von Lewis hat auch gezeigt, dass die Verfütterung von mit Hygromycin versetzten Ködern an Mäuse Borrelia burgdorferi-Infektionen beseitigen kann. Rein theoretisch könnte durch das Auslegen solcher Köder die Borreliose in ganzen Gebieten oder sogar in ganzen Ländern ausgerottet werden.”