Hauptseminar
Religion und (Schul-)Bildung
Professor V. Ladenthin
Wintersemester 1999/2000
Warum gehört die Mathematik zur Bildung?
Andrea Frick
30. März 2000
Inhaltsverzeichnis
1 | Einführung |
1.1 | Ziel der Arbeit |
1.2 | Definition wichtiger Begriffe |
1.3 | Argumentationsgang |
2 | Bildung |
2.1 | Was ist Bildung, und wozu dient sie? |
2.2 | Bildung als Ziel der Schule |
3 | Mathematik |
3.1 | Die historische Entwicklung der Mathematik |
3.1.1 | Klassische Antike |
3.1.2 | Mittelalter |
3.1.3 | Renaissance |
3.1.4 | Barock |
3.1.5 | Zeit der Aufklärung |
3.1.6 | Gegenwart |
3.2 | Ziele des Mathematikunterrichts im Wandel der Zeit |
4 | Die Bedeutung der Mathematik für andere Wissenschaften |
4.1 | Mathematik in den Naturwissenschaften und der Informatik |
4.2 | Mathematik und Philosophie |
4.2.1 | Platon |
4.2.2 | Immanuel Kant |
4.2.3 | Arthur Schopenhauer |
4.3 | Mathematik und Religion |
4.3.1 | Die Pythagoreer |
4.3.2 | Thomas von Aquin |
4.3.3 | Georg Cantor |
5 | Mathematik als Mittel zum Verständnis der Welt |
Anhang | Literatur |