Category Archives: Archive

Imported from andrea.editthispage.com, a Manila site, on Sep 20th, 2005.

Friday, March 8, 2002

Mirrors and Books

I’ve been getting quite a few referrers from the Mirror Project because my photo is in the current gallery by Jessamyn West: Our Books. Well worth a look.

Multilingual

Spiacente, questo non è me,
Jörg.

This week’s Friday Five

1. What makes you homesick? I’m rarely homesick. I used to be as a kid, but it’s the other way round nowadays: I would be traveling all the time if I had time and could pay for it.

2. Where is “home” for you? Is it where you are living now, or somewhere else (ie: Mom & Dad’s house, particular state/city)? Home is where I’m living: in Bonn. I’ve been living here for about four and a half years now, and I feel even more at home here since moving in with André three years ago.

3. What makes it home for you? People? Things? André and other people, mostly, although a dear friend moved to another city a couple of months ago. But it’s also that I’m familiar with Bonn, its inner city, museums, shops, movie theaters, surrounding towns and public transportation.

4. Where is the furthest you’ve been from home, miles-wise? San Francisco, California, USA. It’s 9038 km or 5616 miles from Bonn, Germany. Not too bad, but it’s almost twice as far to New Zealand.

5. What are your plans for this weekend? Getting lots of work done. I need to prepare math lessons for two courses, do some reading on what I want to do with “my” physics class in a week or so, and read several school-related books. But I also want to spend some time with André, maybe go to the movies or something.

Diese Woche in der Zeit

Physik: Dompteuse des Lichts. “Die Physikerin Lene Vestergaard Hau forscht in der Quantenwelt und spielt dort mit Photonen.” Von Christoph Drösser.

Glosse: Wenn heiße Blasen platzen. “Fanden US-Physiker einen neuen Weg zur Kernfusion?” Von Hans Schuh.

Nachhilfe: Lehrer lernen Krieg. “In den Ausbildungslagern der Marines, den Elitesoldaten der US-Armee, sind regelmäßig Lehrer zu Gast. An ihren Schulen sollen sie Nachwuchs für die Truppe werben. Seit dem 11. September ist der Einsatz der Pädagogen besonders gefragt.” Von Kerstin Kullmann.

Leben: Der unheimliche Besucher. “In der Nähe von Bremen geht ein Kindermörder um. Porträt eines Landstrichs in Angst.” Von Jörg Burger.

Dieser Artikel hat mich verstört. Zum einen hatte ich den Eindruck, er sei reißerischer geschrieben als nötig (was aber vielleicht nur mir so vorkommt), aber andererseits wurde mir beim Lesen ganz flau, denn ich habe meine ersten 19 Lebensjahre in der Gegend verbracht. Das erwähnte Schullandheim Badenstedt liegt nur ein paar Kilometer von der Jugendherberge in Bademühlen entfernt, und die war zu meiner Schulzeit das alljährliche Ziel für die Chor- und Musikfahrten zur Vorbereitung des Schulkonzerts. Und aus dem Internat meiner Schule verschwand vor zehn Jahren der damals 13jährige Stefan Jahr, der später ermordet aufgefunden wurde. Natürlich hat dieser Fall unsere Schule sehr ins Aufruhr gebracht und uns Schüler verstört. Wenn man jetzt diese und die vielen anderen Fälle im Zusammenhang sieht, erscheint es einem fast unglaublich, daß dort nicht schon eher Zusammenhänge vermutet und untersucht wurden.

Weitere Informationen zu den im Artikel erwähnten Fällen gibt es beim ZDF-Länderspiegel vom 13. Oktober 2001 und in einer aktuellen Meldung auf Kleinewunder.de vom 22. November 2001.

Thursday, March 7 2002

Astronomy

Earth and moon viewer:

“You can view either a map of the Earth showing the day and night regions at this moment, or view the Earth from the Sun, the Moon, the night side of the Earth […]

In addition to the Earth, you can also view the Moon from the Earth, Sun, night side, above named formations on the lunar surfac. or as a map showing day and night.”

I could waste hours playing with the settings and exploring the possibilities offered on this site. Maybe I should re-think my choice of occupation and become an astronaut after all. (I watched Apollo 13 this week, thrice: First, with the normal soundtrack, then with comments from Jim and Marilyn Lovell, and again with a commentary by the director, Ron Howard.)

Link via Ralf.

Physics

American Institute of Physics‘ history section: Marie Curie and the Science of Radioactivity, based on the book by Naomi Pasachoff. The site includes her biography, research, recognition and other aspects.

Link via bleublog.

School

One more day and two more lessons before the weekend. I’m so ready for that. – Don’t get me wrong, I like my school, the colleagues and the pupils I’ve been teaching so far, but I’m not yet used to getting up so early.

Monday, March 4 2002

Linksammlung zur Pisa-Studie

Forum Schule: Umgang mit Heterogenität. “Ein Gespräch mit Professor Jürgen Baumert, wissenschaftlicher Leiter des deutschen Teils der PISA-Studie, über ‘Risikokandidaten’, Diagnoseverfahren und Modernisierungsansätze für das Schulsystem.”

Learn-Line: Blickpunkt MatNaT – Stärkung des mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts.

Learn-Line: BLK – Modellversuch SelMa. SelMa steht übrigens für Selbstlernen in der gymnasialen Oberstufe – Mathematik.

SelMa hat auch eine gute Linksammlung, in der überraschenderweise meine Hausarbeit zum Thema Warum gehört die Mathematik zur Bildung auftaucht.

Learn-Line: Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung von Unterricht in der Sekundarstufe I.

Bund-Länder-Kommission: Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts.

Quelle: Papierausgabe von Forum Schule.

Forum Schule: Der folgenreiche September. “Vom schwierigen Umgang mit dem Thema Terrorismus.” Nicht zum Thema Pisa, aber trotzdem lesenswert.

Einige Links zum Goldenen Schnitt

Lise-Meitner-Gymnasium, Grenzach-Wyhlen: Mathe-Projekt ‘Goldener Schnitt’. Eine fächerverbindende Unterrichtseinheit in Klasse 9.

Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg: Der Goldene Schnitt – Mathematik, Mythos und mehr.

Ron Knott’s Fibonacci Numbers and the Golden Section. “There is a large amount of information at this site (more than 200 pages if it was printed), so if all you want is a quick introduction then the first link takes you to an introductory page on the Fibonacci numbers and where they appear in Nature.”

Uni Bayreuth: Goldener Schnitt, eine interaktive Lernumgebung für Schüler.

Saturday, March 2 2002

Traveling

New York Times: Four Novices, One Grand Canyon (free registration required). These four didn’t hike Bright Angel Trail or South Kaibab Trail like most people do, but chose Hermit Canyon instead. They went down and up the same way, but their trail was much less crowded than the main trails. This seems a good alternative to traversing the Canyon, which poses the problem that you are on one side of the Canyon, but your car is on the other.

Link via Garret.

Community

There seem to be big changes under way for some fellow webloggers: Craig left Acme Bookbinding, and Brent left UserLand. Good luck to both of you for your new occupations and adventures!

Helena and Sean have parted. I hope you are okay, Helena.

Mathematik

Lernumgebung Platonische Körper ist eine gut gemachte und informative Site über Platonische Körpe, unterteilt in die Kategorien Geometrie, Geschichte, Kunst und Natur. Obwohl wenn sich der Name sich etwas schulmäßig anhört, ist die Site durchaus auch für Nicht-mehr-Schüler lesens- und anschauenswert.

Und speziell für Jörg noch ein kurzer Bericht vom Tag der offenen Tür beim Max-Planck-Institut für Mathematik hier in Bonn:

André und ich sind leider etwas zu spät für den ersten uns interessierenden Vortrag im MPI angekommen: Professor Hirzebruch hielt einen Vortrag zum Thema Krümmung und der Eulersche Polyedersatz, so daß wir leider nur die zweite Hälfte miterlebten.

Als nächstes stand Professor Faltings Vortrag Die Länge der Ellipse auf dem Programm. Ausgehend von der Tatsache, daß das Verhältnis von Umfang zu Durchmesser beim Kreis stets π ist, wurde die Ellipse behandelt. Von dieser schlug Faltings einen weiten Bogen bis hin zur Faktorisierung großer Zahlen im Rahmen der Kryptographie.

Als dritten Vortrag hörten wir noch Professor Harders Vom Satz des Pythagoras zur Quantenmechanik. Der Weg vom einem zum anderen war gar nicht so schwer: Der Satz des Pythagoras, a² + b² = c², ist wohl jedem bekannt. Erweitert auf drei Dimensionen (z. B. bei der Berechnung der Länge einer Raumdiagonale im Quader) sieht das ganze dann so aus: a² + b² + c² = d². Von drei Dimensionen braucht man dann nur noch den Schritt in unendlich viele Dimensionen machen, schon hat man einen Hilbert-Raum und ist in der Quantenmechanik angekommen!

HTML

Übrigens: Eine gute Übersicht über mathematische Symbole und griechische Buchstaben in HTML findet man hier bei SelfHTML.

Diese Woche in der Zeit

Bildung: Tatort Schule. “Trotz Pisa-Schock: Die Politiker dösen in der letzten Bank.” Von Susanne Gaschke.

Schule: ‘Was hohl ist, schwimmt oben’. “Wie ABC-Schützen und ihre Lehrer für Wissenschaft und Technik begeistert werden.” Von Max Rauner.

Friday, March 1 2002

Mathematics

Thomas Hull’s Origami Mathematics are fun and interesting. Take a look at the gallery, and don’t miss the link section. I feel like building a dodecahedron or a bucky-ball this weekend instead of doing my homework.

Link via bleublog.

star:

Friday Five

1. What’s your favorite vacation spot?

Of the places I’ve already been to, I’d say the western part of the United States. On our trip, André and I visited many beautiful places, but I think I liked Joshua Tree National Park best, because of its landscape and loneliness. There are other beautiful National Parks, but many of them are crowded. Joshua tree isn’t.

2. Where do you consider to be the biggest hell-hole on earth?

I don’t think I’ve ever been to a place that deserves to be called a hell-hole.

3. What would be your dream vacation?

I’d love, love, love to go to New Zealand. Since it is pretty far away from Europe, my dream would be to spend at least two months traveling both the North and South Islands of New Zealand, doing some hiking and/or biking, walking the Milford Track, maybe watch whales or dolphins, visit the penguins, go on a balloon ride, etc. etc.. I do not want to bungee-jump, though.

4. If you could go on a road-trip with anyone, who would it be and why?

André. (Do I really have to explain?) We’ve been on a pretty long and wonderful road trip before, and I’d very much like to do it again. André and I share interests and both like similar places and activities.

5. What are your plans for this weekend?

I’m going to sleep in a bit tomorrow, then I’m going to visit a lecture or two at the open day of the Max Planck Institute for Mathematics in Bonn. On Sunday, I need to do some serious reading (there are three books on didactics sitting on my desk, plus the PISA study. Also, I need to prepare for my lessons next week.