Category Archives: Archive

Imported from andrea.editthispage.com, a Manila site, on Sep 20th, 2005.

March 12 2001

Peope do have crazy ideas!

What a cool idea! Let-me-stay-for-a-day.com – Ramon Stoppelberg, a 24-year-old student from the Netherlands, asks people around the world for a place to stay for a day. He is going to hitch-hike whereever these offers take him, and will be covering the trip on his website.

Link via MetaFilter.

Springtime is here!

Today, I worked in the garden. Okay, not really. But I bought some Italian herbs and planted them in a box. Now we can use our own home-grown fresh herbs for cooking!

I proudly present, from left to right: thyme, rosemary, and oregano. We also have parsley, which is visible in the bottom left corner. Ah, the fragrance of those herbs! Makes me hungry…

(There’s some ivy in the background, which we do not intend to eat.)

krauetergarten:
Thymian, Rosmarin und Oregano

Reading

Yay, there’s an excerpt of Otherland: Sea of Silver Light by Tad Williams on Amazon.com! And the book is going to be published in April – I can hardly wait to read the last part of the series. The timing is perfect – in April I’ll have to start preparing for my written exams, and I always need good books to read while learning.

Fast zwei Milliarden Mark bis 2005 für zusätzliche Lehrerstellen

Seite 1: Bessere Besoldung soll Nordrhein-Westfalen im Wettbewerb mit anderen Ländern helfen.

Na, das sind doch mal gute Nachrichten für Lehrer und solche, die es werden wollen.

Kleine Weisheiten…

Sean zu einer Frage der Charaktermaschine:

“Selbstgepräche? – Wer von uns beiden?”

Sunset – or sunrise?

Beautiful photo, Jeff!

March 11 2001

Math

Ancient Geometry and Insights into the History of Mathematics, by Brent Byars.

And a great list of links: Websites relevant to the History of Mathematics, by David Wilkins.

Und eine Reihe von Biographien bedeutender Mathematiker an der Uni Göttingen.

Lebensbild: Felix Klein.

Merkt man, daß ich heute nur in Sachen Examensarbeit im Web unterwegs bin?

Writer as Weblogger

Neil Gaiman, author of Neverwhere and Good Omens (together with Terry Pratchett), has a weblog! I just finished reading Neverwhere last month, and I love Good Omens, so it’s pretty interesting to read the author’s weblog. (I wish Tad Williams had a weblog, too. But I guess he’s too busy…)

Link via MetaFilter.

Endspurt

I’m still alive. And I still have a bit of work to do with my thesis, but I hope to be able to finish my last chapter today, and get a few odds and ends done on Monday.

I wanted to get it all done yesterday, but like Garret and Al, I had one of these days where you can’t seem to get anything done.

In a fit of ‘Heck, I have to get something done before the day is over’, I started to fiddle with the layout of my thesis at around 11pm. I wanted headers with lines under them, so I changed the document class to something that did what I wanted. Now the headlines looked ugly, so I went through the definitions of the new style and changed them to what I wanted.

Now I thought I had it just right – but suddenly the page numbers appeared in the footer instead of the header. Okay, so I changed to ‘hand-made’ headers and tried to include the page numbers manually – only to find out after one hour of desperate trying that the new layout didn’t allow for the page numbers to be in the header. And there wasn’t even a good reason for this! The author wrote something like ‘I thought it was a good idea to put the page numbers in the footer since the poor thing would be so sadly empty otherwise.’

So I went back to the original layout, and now I won’t have lines under my headers. Oh well. I guess having or not having lines below the headers won’t affect the grade I’ll get for the thesis.

After three hours, all I really changed was – nothing. Well, almost.

Today is going to be different. I will finish the last chapter, and I will add captions to my graphics, and I won’t waste any time. Yeah.

Have a great sunday, everyone!

March 9 2001

Diese Woche in der Zeit

Wegen der Examensarbeit habe ich zwar die Zeit von letzter Woche noch nicht gelesen, aber eben habe ich mir ein halbes Stündchen Zeit für die aktuelle Ausgabe genommen…

Harry Potter-Merchandising:

Freiheit für Harry P.. “Die unendliche Geschichte vom Raub der Fantasie”.

“Keine andere literarische Figur hat Kinder auf der ganzen Welt in den vergangenen Jahren mehr beschäftigt als Harry Potter. Landauf, landab verkleiden sie sich als Hexen und Magier, schnitzen sich Zauberstäbe und schminken einander mit Mutters Lidschatten Harrys Blitznarbe auf die Stirn: Es trat die Kopfgeburt der Autorin Joanne K. Rowling millionenfach ins wahre Leben. […]

Gleichwohl hat Joanne K. Rowling die Vermarktungsrechte für Harry Potter dem amerikanischen Unternehmen Warner Bros., einer Konzerngesellschaft von AOL/Time Warner, verkauft. Es war, als hätten Kinderträume plötzlich einen Preisstempel erhalten.”

Wem gehört Harry? “Wie ein US-Medienkonzern sein Harry-Potter-Bild gegen den Rest der Welt durchsetzen will”.

“Viele, vor allem kleinere Anbieter von Merchandiseware hätten es vorgezogen, den deutschen Harry auf dem deutschen Markt zu verwerten. Otfried Meyer vom Meyer-Vertrieb: ‘Der wäre bestimmt noch besser gegangen.’ Eine Mattel-Sprecherin dagegen macht sich die Logik des Weltkonzerns zu eigen: ‘Wir beliefern 160 Länder der Erde. Hätten wir denn 50 unterschiedliche Harrys anbieten sollen? Das wäre von der Kostenseite gar nicht zu vertreten.'”

Schule: Im Express zum Abitur. “Deutsche Schulpolitiker wollen den begabten Nachwuchs künftig stärker fördern”.

“Deutschlands Schulen entdecken die Begabtenförderung. Bildungspolitiker und Lehrerkollegien, öffentliche Schulämter wie private Stiftungen wetteifern mit Modellen und Ideen, wie außergewöhnlich intelligente Kinder und Jugendliche besser als bisher ihre Talente entfalten können. […]

Die Idee, die Leistungsspitze zu fördern, passte noch vor kurzem nur schlecht ins pädagogische Raster bundesdeutscher Schulpolitik. Die wenigen Guten noch besser zu machen, das gilt bei vielen Lehrern, Eltern und Schulpolitikern bis heute als ungerecht und undemokratisch. Vielmehr ist das deutsche Schulsystem darauf gepolt, möglichst vielen Schülern eine Chance auf höhere Bildung zu ermöglichen – am besten bis zum Abitur.”

Und wo wir doch am Sonntag in der Premiere waren…

Kino: Tod auf dem Trimmpfad. “Oliver Hirschbiegels Film “Das Experiment” stellt ein berühmtes Planspiel nach”.

“Dieser Film handelt von zwei Experimenten. Das eine ist berühmt, das andere berüchtigt. Das eine hat 1971 an der Stanford-Universität stattgefunden, geleitet von einem Psychologieprofessor. Das andere findet immer wieder in Deutschland statt, geleitet von einheimischen Filmregisseuren. Im ersten geht es um menschliches Verhalten im Rahmen einer simulierten Gefängnissituation, im zweiten um spannendes Erzählen im Rahmen angewandter Hollywood-Dramaturgie. Das erste Experiment schlug damals fehl; es musste nach sechs Tagen abgebrochen werden, weil die Situation zu eskalieren drohte. Das zweite Experiment dagegen scheint diesmal geglückt.”

Im Spiegel gab es ebenfalls eine Kritik, Eskalation im Psycho-Knast, und ein Interview mit dem Regisseur Oliver Hirschbiegel: “Das ist die Wirklichkeit”.

March 7 2001

Random bit of wisdom

Laura Sosamon:

“Sometimes, you beat your head against the wall for so long, it takes you awhile to figure out that if you just stop doing it, your head will feel better. Why do we do that?”

Community

Happy 47th birthday, Rick!

Hey, I want to see the fancy hat with feather that Chris made for you!

And thanks for the well wishes, Hal. I’m working my way through the rest of my thesis. Slowly, but steadily. Eleven more days…

handsoffmyorg: