Category Archives: Archive

Imported from andrea.editthispage.com, a Manila site, on Sep 20th, 2005.

Friday, May 17, 2002

Weekend…

… and a short holiday because of pentecoste. The weather is just gorgeous, and Gabi and her boyfriend are visiting us for the weekend. And I think André and I will of course have to watch Star Wars Episode II – maybe on Tuesday, when the crowds are not so bad any more.

Have a great weekend, everyone!

Books

Thanks for the book recommendations, Craig, Imke and Daniel!

Craig is featuring his recommendation today. I’ll definitely check out Almanac of the Dead by Leslie Marmon Silko.

star:

Diese Woche in der Zeit

Ethnomedizin: Verrückt, loco oder crazy?. “Skurrile psychosomatische Krankheiten verwirren die Mediziner. Verschiedene Kulturen pflegen ihre eigenen Formen von Geisteskrankheiten.” Von Ute Eberle.

Archäologie: Fette Schlemmer. “Sie liebten den Wein und prahlten gern. Wie der Alltag der Etrusker aussah, können italienische Archäologen nun noch besser erklären: Sie haben die bisher größte etruskische Siedlung freigelegt.” Von Astrid Viciano.

Schule: Gut aufgehoben. “Wer in Großbritannien seine Kinder besonders fördern will, schickt sie auf eine Privatschule.” Von Reiner Luyken.

Kino: Staubsauger ade. “George Lucas und seine prähistorische Science-Fiction-Saga: ‘Star Wars II – Angriff der Klonkrieger’.” Von Katja Nicodemus.

German TV: Kitschiger als Hollywood. “Wie deutsches Fernsehen die USA erfreut und verwirrt. Ein kleiner Test.” Von Eva Schweitzer.

Familienurlaub: Ja, es gibt Busensteine. “In Günzburg schaut ein Spanner von Balkon zu Balkon. Niemand stört sich daran. Der Spanner ist ein Spielzeug. Er steht im Legoland, das nun seine Tore öffnet.” Von Burkhard Strassmann.

Das einzige, was ich nicht glauben kann, ist folgendes: “bis zu 20 000 Tagesbesucher, die sich […] auf dem etwa zwei Fußballfelder großen Areal auf den Füßen stehen werden”. Ob die auf einer 100 mal 100 m großen Fläche wirklich die ganzen Attraktionen, Fahrgeschäfte, eine kleine Legofabrik, das Miniland und bis zu 20 000 Besucher unterbringen können?

Zeitläufe: ‘Malskat, jetzt müssen Sie ran!’. “Alles gotisch, alles neu: Vor 50 Jahren flog in Lübeck der größte Kunstschwindel in der Geschichte der Bundesrepublik auf.” Von Klaus J. Hennig.

Thursday, May 16, 2002

Weltraum

Spiegel online: Wie man Astronaut wird. “Über den Horizont und weiter – Ein Astronautentraining ist strapaziös: Den Bewerbern wird der Kopf verdreht, sie werden mächtig unter Druck gesetzt und zentrifugiert – und am Ende bleiben fast alle doch am Boden. Aber auch dort gibt es Jobs, die zum Beispiel Absolventen der International Space University galaktisch spannend finden.” Von Marion Schmidt.

Books

I just updated the list of books I’ve read. I’m re-reading Mansfield Park now, and before that, I re-read The Shipping News and A Fine Balance. I really need to read something new. Have you recently read any good books? I’d love some recommendations!

Zur Abwechslung lese ich natürlich auch ganz gern Bücher in Deutsch und freue mich über entsprechende Vorschläge.

Sunday, May 12, 2002

Community

Gestern wurde der Schockwellenreiter 72 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch nachträglich auch von dieser Stelle!

Test the Nation

The BBC tested the IQ of people from Great Britain: Test the Nation – the National IQ test. Duncan and Co. watched the show and took part in the IQ test. Can you see where he lives from this this map?

However, I wouldn’t take this test seriously for several reasons – apart from the problem that it is not even clear what the definition of the term intelligence is. (Is it what an IQ test measures?)

The results of the BBC test are not representative because only people with internet access were able to participate. And something must be wrong with the results. There are results for different groups, and the only groups available so far are star signs. Surprisingly, all star signs got an average IQ of either 110 or 111. What’s up with that? Since 100 is the average per definition, there have to be results both higher and lower than 100.

For fun, I also took the test and got a result of 117 – not too bad for an IQ test in a foreign language, I think. Some of the questions were about the meaning of words or sayings. Someone on MetaFilter said he thought the test was biased towards UK citizens.

And by the way, you need an IQ of at least 130 in order to become a member of Mensa (Mensa in Deutschland).

Friday, May 10, 2002

Around the World

I read about Hidden Gardens, a Big Sur Garden Tour, in this week’s issue of Die Zeit, a German weekly newspaper (Babelfish translation). This year, the gardens are open on Saturday, June 22, 2002, from 10 am to 4 pm.

Kochen

Es ist Spargelzeit. Ich bin zwar kein großer Fan von Spargel pur, aber es gibt ja jede Menge leckerer Rezepte. Im Pastaweb hat Iris extra ein Special zusammengestellt: Frühlingszeit ist Spargelzeit. Gestern hat André für uns Penne mit (grünem) Spargel gekocht – lecker! Und vor ein paar Tagen gab es Minestrone alla primavera mit Spargel, Brokkoli, Mangold, Kirschtomaten, Zuckerschoten und Frühlingszwiebeln. Und heute? Mal sehen, ich gehe gleich einkaufen.

Community

Papa Scott, Frauke and Christopher
are back home
. Scott is feeling less safe in Europe after what happened in the last two weeks.

Craig met Garret on his road trip.
Nice photo!

star:

Diese Woche in der Zeit

Technik: Das Rad, zweimal neu erfunden. “Der Segway-Roller des amerikanischen Erfinders Dean Kamen machte Schlagzeilen und kommt im Herbst auf den Markt. Ein deutscher Professor hat ein ganz ähnliches Gefährt erfunden.” Von Christoph Drösser.

Physik: Beschuss aus dem All. “Strahlen treffen fast mit Lichtgeschwindigkeit auf die Erde und durchdringen unseren Körper. Niemand weiß, woher sie kommen. Ein Großexperiment in der argentinischen Steppe soll das Rätsel lösen.” Von Max Rauner.

Gartenschau: Sukkulenten gucken. “Einmal im Jahr öffnen die Bewohner im kalifornischen Big Sur ihre Gärten für Neugierige. Einige spielen dabei Mandoline. Andere verschenken Mrs. Burn’s Lemon Basil.” Von Claudia Diemar.

Ausbildung: ‘Schieben und ziehen’. “Das Berufsvorbereitungsjahr soll Schüler ohne Abschluss vor dem Aus bewahren – die Bilanz ist ernüchternd.” Von Judith Luig.

Die Letzten ihrer Art: Für Museen: Fehler auf Bestellung. “Die Posamentiermeisterin Susanne Heilmann-Schink fertigt Troddeln und Quasten, Fransen und Borten in aufwändiger Handarbeit.” Von Andrea Benda.

Und zum Amoklauf in Erfurt:

Schule: ‘Unsere Schule ruft Gegengewalt hervor’. “Notendruck statt Leistungsanreiz, Fachwissen ohne Sozialkompetenz, Pauken im Stundentakt statt Lernen im Kontext. Ein Gespräch mit dem Berliner Bildungsforscher Wolfgang Edelstein über die alltägliche Demütigung von Schülern.”

Hass: Das Kasperle der Grausamkeit. “Die Popkultur soll schuld sein am Amoklauf in Erfurt. Doch Zensur ist keine Lösung. Gegen den Hass hilft nur ein ganz neues Verständnis für die ewige Rebellion der Jugend.” Von Thomas Groß.

Gewalt: Die Rückkehr der ‘German angst’. “Die Brutalität von Erfurt hat uns die Sprache verschlagen. Doch ändern wird sie nichts.” Von Matthias Altenburg.

Tuesday, May 7, 2002

Letzte Woche in der Zeit

Bevor morgen schon die nächste Ausgabe der Zeit kommt, mußte ich heute noch schnell die letzte Ausgabe lesen. Natürlich gab es auch einige Artikel zum Amoklauf in Erfurt, aber die schienen schon beim Erscheinen der Zeitung nicht mehr aktuell zu sein, also hier kein Link.

Wissenschaft: Prof. Robinson. “Wissenschaft im Inseltest: In der britischen Fernsehserie ‘Rough Science’ müssen Forscher mit einfachsten Mitteln die Zivilisation neu erfinden.” Von Thomas Häusler.

Physik: Kakao in der Teilchenfalle. “High-Tech-Experimente sollen den Physikunterricht aufpeppen.” Von Frank Grotelüschen.

Leben: Handelsvertreter: So läuft’s Business. “Das Spiel ist immer dasselbe. Einer hat einen Staubsauger. Der andere will ihm noch einen Staubsauger verkaufen. Und das Psychoduell gewinnt der mit den stärkeren Nerven. Eine Begegnung.” Von Reiner Gebhardt.

Außerdem habe ich noch in der Offline-Ausgabe gelesen, daß die Neutrino-Oszillation nachgewiesen wurde. (Als ich vor einem halbem Jahr für die Examensprüfungen gelernt habe, war das noch eines der großen ungelösten Rätsel um die Neutrinos.)

“Die rästelhaften Elementarteilchen [Sonnen-Neutrinos] entstehen bei den Kernfusionsprozessen im Inneren der Sonne und durchdringen in jeder Sekunde zu Abermilliarden die Erde – praktisch, ohne Spuren zu hinterlassen. […] Doch bislang förderten diese Messungen nur etwa ein Drittel der Neutrinos zutage, die nach der Theorie zu erwarten wären. Nun ist klar: Die flüchtigen Teilchen wechseln ihre Identität. Auf dem Weg von der Sonne zur Erde wandeln sich die Elektron-Neutrinos in Myon- und Tau-Neutrinos um, die bislang irdischen Detektoren verborgen blieben. Forscher des Sudbury neutrino Observatory in Kanada haben erstmals alle drei Neutrino-Sorten gleichzeitig gemessen und damit den definitiven Nachweis der ‘Neutrino-Oszillationen’ geliefert, den Theoretiker schon lange vermutet hatten.”

Genauere Informationen gibt es beim Sudbury Neutrino Observatory auf Englisch (und Französisch).