Category Archives: Archive

Imported from andrea.editthispage.com, a Manila site, on Sep 20th, 2005.

Friday, January 3, 2003

Wetter

Hier in Bonn und anderswo an Rhein und Mosel gibt es nach kräftigen Regenfällen Hochwasser: Im Westen rollt die Wasserwalze, titelt der Spiegel. Weitere Infos über das Hochwasser in Köln gibt es hier: Hochwasser in Köln – bei welchem Pegelstand passiert was? Aktuelle Pegelstände gibt es hier.

Der General-Anzeiger Bonn berichtet: Die Lage am Rhein spitzt sich zu; ferner werden Sonderseiten zum Hochwasser angeboten, z. B. Was passiert bei welchem Pegelstand in Bonn.

But Garret, you don’t need to worry, we live far from and high above the Rhein, so we will stay dry and safe. Dasselbe gilt für Iris gleich hier in der Nachbarschaft, und ich hoffe, es trifft auch auf Ralf und Ingi in Köln zu. Wie es jetzt wohl hier aussieht?

Community

Three small steps for Ian, but a big leap for the Rager family!

Technik

Burkhard Kainkas Bastelecke enthält 85 kleine Elektronik-Projekte zum Nachbauen zu Hause. Viele lassen sich aus einigen Teilen zusammenlöten, die man als Hobby-Löter sowieso zu Hause hat.

Durch einige auf diesen Seiten zitierte Sprüche bin ich dann noch auf der offiziellen Fanseite für den großen Ingenieur und Erfinder Dietrich Drahtlos gelandet. “‘Drahtlos’ oder ‘Die gesammelten Katastrophen des Ingenieurs Dietrich Drahtlos’, dieser bisher unveröffentlichte Roman des weitgehend unbekannten Autors Piet Copper wurde hier mit seiner freundlichen Erlaubnis ins Netz gestellt.”

Thursday, January 2, 2003

Happy New Year!

We’re back home. The holidays were relaxing (except for the brief bout of flu) and fun, but it’s always good to be back home. I’ve got a few more days off before school starts again on Tuesday.

Around the World

For Christmas, I got The Hidden Canyon by Edward Abbey (text) and John Blaustein (photos). The book describes a journey through the Grand Canyon by wooded boats. The photos are spectacular; you can see some on John Blaustein‘s site here and here.

And speaking of beautiful photos: It seems that I don’t have to take any more sunset photos myself because Garret offers so many these days. I liked the ones he posted in the last couple of days: one, two, three. When I grow up, I want to live in a house with a beautiful sunset view like he does.

Saturday, December 21, 2002

A few days before Christmas…

Last year I finished my exams in time to enjoy the Christmas markets in Bonn and Siegburg:

07lebkuchenhaus

06feuerkorb

André and I are going to spend the holidays at our parents’ places this year. We’re leaving tomorrow, so I’d like to wish everyone a merry Christmas and a happy new year!

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Jules Verne

Jules Verne gehört zu den Autoren, die ich schon in meiner Jugend gern gelesen habe. Leider ist mein Französisch nicht besonders gut, so dass ich vor einigen Jahren bei dem Versuch, Paris au XXe siècle im Original zu lesen, in der Mitte steckengeblieben bin. Aber ich kann mich natürlich trotzdem für Sites wie Andreas Fehrmann’s Collection Jules Verne begeistern. Die Abbildungen, die man auch in den deutschen Ausgaben des Diogenes-Verlages findet, sind wunderschön anzuschauen: siehe Arthur B. Evans: The Illustrators of Jules Verne’s Voyages Extraordinaires.

Links via Schockwellenreiter.

star:

Diese Woche in der Zeit.

Forensik: Eva in der Mördergrube. “Eine Anthropologin aus Island gibt den namenlosen Opfern in den Massengräbern des Bosnienkriegs ihre Identität zurück.” Von Christian Schmidt-Häuer.

Der deutsche Korridor: Biotop im Todesstreifen. “Auch in Deutschland soll die Idee der grünen Brücken umgesetzt werden. Den Korridor dazu gibt es längst: den einstigen Todesstreifen zwischen Lübeck und Hof, 1393 Quadratkilometer groß.”

Wissen: Die zweite Wahl. “Lerneifrige Chinesen zieht es zu Zehntausenden nach Deutschland. Doch die hiesigen Universitäten versäumen die Chance, die besten anzuwerben.” Von Georg Blume.

Mystery: Und nun beuget die Knie!. “Fantasy als Krisenhelfer: Die jüngsten Kinofolgen von ‘Der Herr der Ringe’ und ‘Harry Potter’ verordnen der Ich-Gesellschaft eine neue Ersatzreligion.” Von Georg Seeßlen.

Insekten: Mörderischer Mond. “Zoologieprofessor Eisenbeis kämpft gegen Straßenlaternen, denn hell erleuchtete Städte sind eine tödliche Falle für Motten, Falter und Zugvögel. Ein Nachtspaziergang” von Burkhard Straßmann.

Dunkelheit: Der Schattenmann. “Jedes Kind kennt das Gefühl, wenn man ganz starr wird vor Angst im Dunkeln. Manche Erwachsene haben diese Angst noch immer.” Von Christiane Grefe.

Musik: Überspielter Schmerz. “Ihr Beruf macht sie krank: Geiger und Klavierspieler leiden oft unter Krämpfen und Skeletterkrankungen. Das Institut für Musikergesundheit hilft.” Von Isabelle Tentrup.

Friday, December 20, 2002

Letzte Woche in der Zeit

Bildung: Gute Noten für den Eigensinn. “Zurzeit erhalten die Schulen ihre Pisa-Ergebnisse. Die Resultate sollen ihnen helfen, den Unterricht zu verbessern.” Von Reinhard Kahl.

Interview: ‘Bleiberecht für Schüler’. “Renate Hendricks, Vorsitzende des Bundeselternrats, über unwillige Lehrer, geheime Ranglisten und die Angst der Mütter und Väter vor der Schule.”

Technologie: Und dann ist immer Dia-Abend. “Knipsen wird zur Sucht, die Kamera zum besten Freund: Wie neue Foto-Handys unseren Blick auf die Welt verändern – und das Gespür für Gegenwart verloren geht.” Von Hanno Rauterberg.

Und zweimal die Deutsche Bahn:

Preissystem: Wer den Zug verpasst, den bestraft die Bahn. “Vom 15. Dezember an gelten die neuen Preise. Fahrgäste, die das System geschickt nutzen, können sparen.” Von Klaus-Peter Schmid.

Auskunft: Alle Preise ohne Gewähr. “Wer fünfmal fragt, bekommt fünfmal ein anderes Ergebnis. Im neuen Tarifdschungel der Deutschen Bahn.” Von Franz Lenze.

So, und jetzt werde ich die Ferien anfangen, indem ich die Zeit von dieser Woche lese und heute abend mit André ins Kino gehe…

Tuesday, December 17, 2002

Fun with Microwave Ovens

I looked for this one link to microwave oven experiments that I seemed to remember. I think it was the first one, the page with little films of the experiments. Google found more than one interesting site, of course…

Disclaimer: Don’t try this at home, kids! Nor at school, teachers!

Groupware Tool

Der Schockwellenreiter linkt zu BSCW, Basic Support for Cooperative Work, einem webbasierten Groupware- und Document-Management-Tool. Er schreibt, daß es ohne Handbuch nicht immer leicht zu bedienen ist; da wird es Jörg freuen zu hören, daß ich neulich im Rahmen des Entwicklungsprogrammes an meinem Studienseminar eine vierstündige Einführung in BSCW bekommen habe. Bei der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung gibt es nämlich einen BSCW-Server für Mathematiklehrer.

Dumm nur, daß man die Grundlagen ganz leicht kapiert, wenn man schon den Finder von MacOS oder den Explorer von Windows bedienen kann und ein bißchen weiß, wie Internet geht. An dem Nachmittag gab es da jedenfalls zwei Sorten Teilnehmer: die einen wußten schon, wie man einen Computer und ein Internet bedient und langweilten sich, den anderen fehlten grundsätzliche Computerkenntnisse, so daß sie mit dem BSCW-Server nichts anfangen konnten und damit wohl nie arbeiten werden…

Und das soll dann eine zusätzliche Qualifikation für Referendare darstellen. Da kann ich ja lieber mein Weblog mit ins Portfolio schreiben!