Category Archives: Archive

Imported from andrea.editthispage.com, a Manila site, on Sep 20th, 2005.

Sunday, February 9, 2003

Community

Happy Birthday, Scott! Alles Gute!

Diese Woche in der Zeit

Raumfahrt: Absturz aus der Routine. “Die Katastrophe der ‘Columbia’ offenbart die Schwächen des amerikanischen Raumfahrtprogramms – und bietet zugleich die Chance zur Kurskorrektur. Dazu aber braucht die Nasa eine Vision: Was will der Mensch eigentlich im All?” Von Christoph Drösser und Ulrich Schnabel.

Raumfahrt: Ein fast normaler Raumausflug. “Hitzeprobleme und Ameisenbauten – aus dem Bordtagebuch des ‘Columbia’-Flugs.” Von Harro Albrecht.

Raumfahrt: Der andere Weg ins All. “Nicht erst seit dem „Columbia“-Absturz schätzen europäische Raumfahrer die Zuverlässigkeit der russischen Sojus-Kapsel.” Von Dirk Asendorpf.

Die Zeit berichtete auch 1970 über Apollo 13 und 1986 über Challenger. Die Artikel kann man als PDF herunterladen:

Das Ende einer Expedition – Nach der Rettung von ‘Apollo 13’: Die Aussichten für die amerikanische Weltraumfahrt sind trübe. In: Die Zeit Nr. 17 vom 24. April 1970 (1,2 mb, pdf).

Rogers-Bericht zur ‘Challenger’-Katastrophe – Schlamperei und Leichtsinn.
Die Untersuchungskommission verlangt eine Neuorganisation der Nasa. In: DIE ZEIT Nr. 25 vom 13. Juni 1986 (1,8 mb, pdf).

Filmunreif: Dann bleibt doch zu Hause! “In den Kinosälen ist der Filmfreund des Filmfreundes ärgster Feind. Eine Typologie der Filmspaßverderber”. Von Ralph Geisenhanslüke.

Paris: Book & Breakfast. “Shakespeare & Co. ist eine außergewöhnliche Buchhandlung im Quartier Latin von Paris. Hier kann man nicht nur Bücher kaufen und lesen, sondern auch wohnen – aber nur, wenn man ein bisschen mitarbeitet.” Von Christiane Schott.

Heldengeschichten: Retter der Tibeter. “Toni Hagen kam als Geologe nach Nepal. Er traf auf Tausende von tibetischen Flüchtlingen. Und half, ihr Schicksal zu meistern. Jetzt wurde seine Geschichte verfilmt.” Von Franz Lenze.

Wednesday, February 5, 2003

Diese Woche in der Zeit

Porträt: Im Chor der Gehörlosen. “Die Linguistin Helen Leuninger erforscht Gebärdensprache und kämpft für deren Anerkennung als eigene Sprache.” Von Annette Lessmöllmann.

Schule: Die neue Zeitrechnung. “Nicht alle Lehrer arbeiten gleich viel: Deutsch erfordert mehr Aufwand als Sport. Ein neues Arbeitszeitmodell soll die Schieflage ausgleichen.” Von Martin Spiewak.

Das Problem an diesem System ist nur, dass sich keiner traut zu entscheiden, wer an einer Schule zu wenig arbeitet. Woher soll man also die Entlastungsstunden für die Kollegen nehmen, die viel arbeiten?

Alternativszenario: Zwischenstopp eines Überfliegers. “Cem Özdemir war schon immer schnell: Mit 15 bei den Grünen, mit 32 innenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion, mit 36 Rücktritt von Amt und Mandat. Jetzt zieht er Bilanz – und denkt über einen Neustart nach.” Von Mark Spörrle.

Ich habe einen Traum: Ingrid Noll, 67, wurde als Tochter eines deutschen Arztes in Shanghai geboren und verbrachte die ersten 14 Jahre ihres Lebens in China. 1949 kehrte ihre Familie nach Deutschland zurück. Sie besuchte ein katholisches Mädchengymnasium, studierte Germanistik und Kunstgeschichte, dann kümmerte sie sich 30 Jahre lang um die Erziehung ihrer drei Kinder und um die Arztpraxis ihres Mannes. Im Alter von 55 Jahren veröffentlichte sie ihren ersten Kriminalroman: »Der Hahn ist tot« wurde prompt ein Bestseller. Fünf weitere Bücher folgten. Ihre Mordgeschichten voll düsterem Humor haben Ingrid Noll zur auflagenstärksten Kriminalautorin deutscher Sprache gemacht. Hier träumt sie von ihren beiden konkurrierenden Lebensentwürfen: als Mutter und als Schriftstellerin.”

Erlebnis: Eiskalte Schweden. “Ein Schlittschuhmarathon von Uppsala nach Stockholm? 80 Kilometer am Stück? Eigentlich kein Problem – wenn der alte Wikinger-Wasserweg mal zufriert. In diesem Jahr war es so weit.” Von Wolfgang Gehrmann.

Jugendkriminalität: ‘Klauen ist uncool’. “Es muss nicht immer gleich das Jugendgericht sein. In Bayern bringen Schüler jugendliche Straftäter wieder auf den rechten Weg – unter den Augen der Staatsanwaltschaft.” Von Arnfrid Schenk.

Saturday, February 1, 2003

Space Shuttle Lost

Seventeen years and four days after the explosion of Challenger (MeFi thread), it seems that the space shuttle Columbia exploded. Seven astronauts were on board. You can find links and updates in this MetaFilter thread (a few more here) and the Columbia landing journal of Florida today or at the Mission Status Center of Spaceflight Now.

Meldungen gibt es auch bei der Tagesschau online und bei Spiegel online.

Monday, January 27, 2003

Old Books about Physics

The Burndy Library of the Dibner Institute (MIT) provides original works by Isaac Newton in its The Online Newton Project:

“The goal of the project is to provide online access to all of the Newton mansucripts in the Babson Collection, and to all of the books of Newton that were published in his lifetime in Latin, French or English. […] The books represented are Newton’s great Mathematical Principles of Natural Philosophy, his treatise on Opticks, the Arithmetica Universalis, containing the lectures in mathematics he gave in Cambridge, as well as Analysis per quantitatum series, fluxiones, ac differentias, etc. which contains some of Newton’s earliest mathematical discoveries as they relate to his invention of the the calculus. […] The online editions are in Adobe pdf format.”

I’m just downloading Opticks.

This reminds me of the site I used while writing my thesis: The Cornell University Library: Historical Mathematics Monographs.

I just discovered that this collection is only one part of Cornell University Library Windows on the Past, which also includes the Historic Monograph Collection, the New York State Historical Collection, the International Women’s Periodicals, the Ezra Cornell Papers, and the NEH Agriculture Collection.

Mathematik

Penrose-Parkette, ein Projekt von Thomas Schmitt.

Viele Dimensionen und Quasikristalle von Christoph Pöppe und Gabriele Zeger.

Link via Schockwellenreiter via Kunstspaziergänge.

Physik-Didaktik

Physik und Didaktik in Schule und Hochschule “setzt als Internetzeitschrift die in der eingestellten Zeitschrift ‘Physik in der Schule’ begonnene Tradition der Rubrik aus der physikdidaktischen Forschung in erweiterter Form fort. Mit der Zeitschrift wird das Ziel verfolgt, die Fortschritte der Fachdidaktik Physik zu dokumentieren und Neues zur Diskussion zu stellen.” “Sie wird vom Fachverband Didaktik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) initiiert und betreut. Damit steht jedem, der auf dem Gebiet der Physikdidaktik tätig ist (Universität oder Schule), ein referiertes Organ zur Publikation seiner Forschungsergebnisse zur Verfügung.”

Weblog Anniversary

Thanks for the congratulations and links, Jeff, Garret, Hal, Craig, Duncan, and Martin.

Saturday, January 25, 2003

Three Years

This weblog is three years old today. I find it hard to believe that I’ve been doing this for such a long time. Although I didn’t have much time since I started teaching almost a year ago and even though I can’t write about many school-related things here, it’s still fun and interesting to do.

I talked about weblogging two years ago. Much of what I wrote then is still valid, so I will spare you with another tirade. However, there’s an update to the list of webloggers I’ve met in real life: We had the pleasure of meeting Sam DeVore (with his family), Garret (and his wife) and Hal during our trip to the US last summer. But you all know that story…

Kulinarisches

Nach den leckeren Muffins gestern hat André heute einen sagenhaften Penne-Auflauf gemacht. Wir haben sicher schon ein bis zwei Dutzend Rezepte vom Pastaweb ausprobiert, aber dieses landet auf meiner Favoritenliste ganz weit oben, gemeinsam mit Minestrone mit Hähnchenbrust, Tortellini-Brokkoli-Auflauf und Tiramisu.

Waldspaziergang

We went for a little hike today. It was cold, but sunny. As usual, photos don’t do nature justice.

holz:

wald:

unserschatten:

roterbaum:

wildkroete:

Community

Ist DSL ansteckend? Ralf und Jörg vermeldeten beide gestern ihren neuen DSL-Anschluß. Ich weiß noch, wie begeistert ich von der Geschwindigkeit war, als wir unseren Anschluß vor eineinhalb Jahren bekamen. Wer ist der nächste?